Jüdische Gemeinde zu Berlin

Kein ruhiges Wochenende

Sorgen macht sich der Antisemitismusbeauftragte wegen der am Wochenende geplanten Anti-Israel-Demonstrationen in der Hauptstadt (Archivfoto). Foto: dpa

Die Jüdische Gemeinde Berlin hat nach aktuellen Bedrohungen ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Das sagte der Sprecher der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Ilan Kiesling, der Jüdischen Allgemeinen am Freitag.

»Eine Eskalation der Lage in Israel hat leider immer auch Auswirkungen auf unsere Gemeinde«, so Kiesling. »Für unsere Einrichtungen existiert schon seit längerem eine erhöhte Sicherheitsstufe. So haben sich unsere Gemeindemitglieder bereits seit den 70er-Jahren daran gewöhnt, dass das Gemeindeleben quasi hinter Schutzzäunen und Überwachungskameras stattfindet.«

Nicht zuletzt durch den europaweit besorgniserregenden Anstieg der Anschläge auf jüdische Einrichtungen und Personen sei die Gemeinde weiterhin gezwungen, ihre Mitglieder und Einrichtungen auf hohem Niveau zu schützen. »Aktuell hat es leider wieder konkrete Drohungen gegen unsere Gemeinde gegeben. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir daher in enger Abstimmung mit den Behörden an die neue Gefahrenlage an.«

SORGEN Von konkreten Drohungen berichtet auch Sigmount Königsberg, der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Der Hass tobe sich insbesondere auch in den sozialen Medien aus, beobachtet er – ohnehin in Bezug auf Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit der Corona-Krise und jetzt verstärkt im Zusammenhang mit der Eskalation in Nahost. So habe etwa der Verschwörungserzähler, der Vegan-Koch Attila Hildmann, gegen den seit Monaten wegen Volksverhetzung ermittelt wird, dieser Tage auf Telegramkanal direkt zu Mord an Juden aufgerufen.

Auch hätten sich Eltern bei Sigmount Königsberg gemeldet mit ihren Bedenken, ihre Kinder in öffentliche Kitas und Schulen zu schicken. Der Antisemitismus an den Schulen und das damit verbundene Aggressionspotenzial sei ohnehin schon sehr hoch. »Da haben wir schon den Corona-Antisemitismus, jetzt kommen die islamistischen Gewaltandrohungen hinzu«, berichtet Königsberg. »Das ist ganz massiv, die Eltern machen sich große Sorgen.«

»Das ist Antisemitismus pur. Das Existenzrecht Israels zu leugnen, hat nichts mit Solidarität mit den Palästinensern zu tun.«

Sigmount Königsberg, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Sorgen macht sich der Antisemitismusbeauftragte auch wegen der am Wochenende geplanten Anti-Israel-Demonstrationen in der Hauptstadt. »Das ist Antisemitismus pur, denn die Leute, die dort demonstrieren, etwa bei der sogenannten Nakba-Demo, negieren klar das Existenzrecht Israels – das hat nichts mit Solidarität mit den Palästinensern zu tun«, meint Königsberg.

In Düsseldorf, Gelsenkirchen und Münster habe man ja schon gesehen, »wie das eskaliert«. Er erwarte jedenfalls »kein sehr beruhigendes« Wochenende;, so Königsberg.        

SCHUTZ Indes sicherte Berlins Innensenator Andreas Geisel der jüdischen Gemeinschaft in Berlin bestmöglichen Schutz zu und verurteilte antisemitische Bedrohungen scharf: »Die Polizei Berlin hat die ohnehin hohen Sicherheitsvorkehrungen für jüdische Einrichtungen nochmal verschärft. Unsere Sicherheitsbehörden beobachten die Entwicklung im Nahen Osten und ihre möglichen Auswirkungen für Berlin sehr genau«, so Geisel. Die Behörden stünden in engem Kontakt zur jüdischen Gemeinde.

»Ich kann versichern«, unterstrich Geisel, »dass die Behörden in Berlin alles unternehmen, um insbesondere israelische und jüdische, aber auch muslimische und palästinensische Einrichtungen zu schützen. Antisemitische Vorfälle in unserer Stadt sind vollkommen inakzeptabel. Wir treten jeder Form von Antisemitismus und Israelfeindschaft entschieden entgegen. Flaggen zu verbrennen, ist kein Akt der Meinungsäußerung, sondern eine Straftat der Hasskriminalität, die hart verfolgt wird. Das gilt insbesondere auch bei Versammlungen, wo wir wie immer genau hinschauen.«

Derweil sind auch zahlreiche Solidaritätsveranstaltungen mit Israel geplant. So sei etwa für den 20. Mai eine größere Solidaritätskundgebung geplant, kündigt Sigmount Königsberg an. Und auch die Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Brandenburg (DIG) ruft kurzfristig zu einer Solidaritätskundgebung am Sonntag um 12 Uhr auf dem Sderot-Platz Ecke Martin Buber Straße/ Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf auf. Es werden Cerstin Richter-Kotowski (CDU), Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Lala Süsskind, und Rabbiner Yehuda Teichtal sprechen.

ISRAELTAG Am 14. Mai vor 73 Jahren wurde Israel gegründet – für den DIG-Vorsitzenden Berlin und Brandenburg, Jochen Feilcke, »ein Freudentag in schrecklichen Zeiten«. Ab 17 Uhr lädt die DIG daher am heutigen Freitag zu einem »Virtuellen Israeltag Berlin und Brandenburg 2021« ein, der ab 17 Uhr auf YouTube zu sehen ist. Redner wie Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), der Ministerpräsident von Brandenburg, Dietmar Woidke (SPD), Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Jeremy Issacharoff, Botschafterin Deutschlands in Israel, Susanne Wasum-Rainer, und die Schauspielerin Iris Berben haben sich angekündigt.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin und Brandenburg ruft kurzfristig zu einer Solidaritätskundgebung mit Israel am Sonntag auf.

Wie schon im vergangenen Jahr kann der Geburtstag nicht wie sonst mitten in Berlin mit einem großen Fest begangen werden. »Wir stehen an der Seite Israels in guten und besonders in schlechten Tagen. Solidarität mit Israel ist besonders jetzt gefordert. Dabei appellieren wir an die Bundesregierung, die EU und die USA, der terroristischen Gewalt der Hamas ein sofortiges Ende zu bereiten. Schluss mit allen Geldzahlungen an die Terroristen«, so Feilcke.

»Wir sind hilflos und erschüttert«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen. Ursache und Wirkung des Konflikts würden verzerrt, kritisiert der Berliner DIG-Chef. »Etwa 2000 Raketen werden auf Israel geschossen, Wohngebiete werden angegriffen, da muss die Weltöffentlichkeit Farbe bekennen und klare Kante zeigen.« Die Sicherheit Israels sei eine Herzensangelegenheit.

SUKKAT SCHALOM Auch Bischof Christian Stäblein von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) distanziert sich deutlich von antisemitischen und anti-israelischen Tendenzen. Der Geistliche wird am Freitagabend auf Einladung von Rabbiner Andreas Nachama am Gottesdienst der Synagogengemeinde Sukkat Schalom teilnehmen und ein Wort der Solidarität sprechen. Der Gottesdienst findet um 19.30 Uhr als Zoom-Gottesdienst statt.

»In dieser angespannten Situation setze ich mit meiner Teilnahme ein Zeichen der Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde in Berlin«, sagte der evangelische Bischof. Er rufe alle Mitglieder »unserer Kirche und alle Berlinerinnen und Berliner auf, in dieser Situation an der Seite der Jüdinnen und Juden sowie der jüdischen Einrichtungen in unserem Land zu stehen. Wir wollen Gesicht zeigen gegen antisemitische Parolen und Hass«, so Bischof Christian Stäblein. mit Christine Schmitt

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025