Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Rabbi Zaltzmann ermittelt auf eigene Faust: Szene aus dem High-End-Krimi »Guns & Moses« Foto: Pictures From The Fringe

Seit 2021 finden die Jüdischen Filmtage Hamburg statt. »Wir sind ein schönes kleines, feines Festival mit nur fünf Filmen im Programm«, sagt die Ideengeberin und Kulturreferentin der Jüdischen Gemeinde Hamburg, Elisabeth Friedler. Nach einem schwierigen Start in der Corona-Zeit werde das Event immer besser in der Stadt angenommen. So kamen im vergangenen Jahr rund 450 Zuschauer zu den Filmen mit Einführung und anschließender Diskussion. Friedler ist auch mit der Organisation betraut.

Dabei arbeitet sie eng mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg zusammen, seit 2025 übernimmt dies Direktorin Kim Wünschmann. Mit zum Team gehören Julia Schumacher, Kuratorin am Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart, und Sebastian Schirrmeister, Literaturwissenschaftler an der Universität Hamburg. Das Konzept sehe vor, dem Publikum »einen Zugang zu jüdischen Lebenswelten« zu ermöglichen, so Friedler.

Die Filme decken eine große Bandbreite aktueller jüdischer Themen ab.

In diesem Jahr werden vom 15. bis zum 19. Juni vier Spielfilme und eine Dokumentation aus Israel, den USA und Frankreich gezeigt. Sie decken eine große Bandbreite aktueller jüdischer Themen ab.

So möchte Eliran Peled in der Doku Kafkaʼs Last Trial »eine Geschichte erzählen, in der die Vorstellungskraft Franz Kafkas auf die Realität in Tel Aviv trifft«, wie er sagt. Guns & Moses ist ein Thriller der Spitzenklasse: Im Wüstenort High Desert möchte die jüdische Gemeinde eine Synagoge bauen, als ein brutaler Mord geschieht. Der Schuldige, ein Teenager aus der rechtsextremen Szene, ist schnell ausgemacht. Doch Rabbi Zaltzmann hat seine Zweifel und ermittelt auf eigene Faust.

Matchmaking 2 wiederum ist eine Komödie von Erez Tadmor um den ledigen Assistenten einer Heiratsvermittlerin. In dem Drama Auction von Pascal Bonitzer geht es um Raubkunst und in The Ring von Adir Miller und Doron & Yoav Paz um einen leicht ödipalen Mann und eine Familiengeschichte über drei Generationen. Da wünschte man sich doch, in diesen Tagen in Hamburg zu sein.

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025