Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus Foto: TR

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025 17:54 Uhr

Frau Kraus, Sie sind die Managerin von »Zusammen Frankfurt« und haben in den sozialen Medien einen Post veröffentlicht, der gestrandeten Israelis Hilfe anbietet. Was genau machen Sie?
Wir wollen Israelis, die wegen des Krieges nicht nach Hause zurückfliegen können, schnelle Hilfe anbieten. Das heißt: Hilfe bei der Unterbringung, bei der Arbeit und bei der Unterstützung für Kinder. »Zusammen Frankfurt« ist Teil der Dachorganisation ICE – Israeli Community Europe, die eine solche Hilfs-Hotline ins Leben gerufen hat. Und zwar für alle unsere Zentren in Berlin, Wien, Athen, um nur ein paar zu nennen.

Israel geht von 150.000 Bürgerinnen und Bürgern aus, die gerade im Ausland sind. Wie viel haben Sie zu tun?
Der Großteil ist in europäischen Ländern gestrandet. Uns haben am Wochenende Hunderte Anrufe erreicht. Auch jetzt, da wir miteinander sprechen, sehe ich, dass Nachrichten und Anrufe ankommen. Wir geben wirklich unser Bestes, um ihnen allen schnell und unkompliziert helfen zu können.

Welche Hilfe wird konkret benötigt?
Wir brauchen vor allem Unterkünfte. Aber es geht auch um Möglichkeiten zur Beschäftigung von Kindern und um Fragen zu mobilen Arbeitslösungen. Und Ältere fragen nach medizinischer Unterstützung oder nach Ersatz für Medikamente, die zur Neige gehen.

Bekommen Sie selbst Hilfe?
Wir arbeiten Hand in Hand mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Jeder hilft jedem, öffnet seine Tür, sein Zuhause, wir bekommen sehr viel Unterstützung.

Können bei Ihnen auch Menschen anrufen, die mentale Hilfe benötigen?
Ja, sie können sich bei Matan von der Beratungsstelle Ofek melden. Es gibt eine Hotline auf Hebräisch, und jeder, der das Gefühl hat, mit jemandem reden zu müssen, kann sich dort bei den Psychologinnen und Psychologen melden. Wir haben seit unserer Gründung eine sehr gefestigte Infrastruktur, was psychologische Beratung angeht, denn nach dem 7. Oktober 2023 erhielten wir sehr viele Anrufe.

In welchem Gefühlszustand melden sich die Menschen bei Ihnen?
Viele sind sehr gestresst. Sie sind weit weg von ihren Familien. Israel wird bombardiert, es gibt Bilder von zerstörten Häusern. Man muss sich das vorstellen, dass man vielleicht nur wegen einer Konferenz im Ausland war, schnell wieder zurück wollte, dann diese Bilder sieht und weiß, dass man erst einmal nicht nach Hause kann. Oder Familienangehörige, die zu einer Stolperstein-Verlegung angereist sind und jetzt ohne ihre Familie im Ausland sind. Diese Unsicherheit stresst viele. Wir versuchen, mit unserer Hilfe ein wenig Sicherheit zurückzugeben.

Und wie geht es Ihnen selbst?
Ich mache mir große Sorgen. Meine Eltern leben in Rechovot, gleich neben dem Weizmann-Institut, das von iranischen Raketen zerstört wurde. Mein Vater hat dort viele Jahre gearbeitet. Meine Schwester lebt in Jerusalem. Ich sehe die Bilder der Zerstörung, und sie zerreißen mich. Es ist schwer zu ertragen, dass die Heimat dieser Zerstörung ausgeliefert ist. Aber wir sind stark, und unser Zusammenhalt trägt uns. Ich hoffe auf friedlichere Zeiten und darauf, dass die 53 noch immer im Gazastreifen befindlichen Geiseln endlich freikommen. Wir beten jeden Tag für sie.

Mit der Managerin von »Zusammen Frankfurt« sprach Katrin Richter.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025