Nichtstun

Faulenzen erlaubt

Manchmal ist es wunderbar, wenn nichts passiert. Einfach gar nichts. Foto: Thinkstock

Es ist sehr heiß. Zwei Männer stehen auf einem kleinen Balkon. Die Gegend ist nicht die feinste, das Haus ein wenig heruntergekommen. Aber es besitzt einen kleinen Balkon, im siebten Stock. Ein Nachbar qualmt, ein anderer wendet seine Kartoffeln im Fett von gestern, der im Fenster darunter dreht an seinem Radio. Kalter Rauch, altes Fett und Marschmusik hängen in der Luft und machen vor dem kleinen Balkon nicht Halt.

Die beiden Männer bekommen davon nichts mit. Ihre Augen sind in die Ferne gerichtet, ihr Blick geht vorbei an den dunklen Häusern, den klapprigen Gerüsten, den grauen Türmen, den schiefen Dächern. Bis sie glauben, das Meer zu entdecken.

Bleicheimer
Zwei Männer stehen auf dem Balkon. Der eine hat die Hosenbeine hochgekrempelt. Seine bloßen, haarigen Füße stecken in einem Blecheimer, der mit ein paar Litern kühlem Wasser aus der Leitung gefüllt ist, plus einer Packung Speisesalz. Jodiert.

Über sein weißes Hemd spannen sich graue Hosenträger. Ein altes blasskariertes Taschentuch mit festen Knoten an den vier Ecken, die ihm wie kleine Öhrchen vom Kopf abstehen, schützt ihn vor der Sonne des Südens. Ehrlich gesagt, dieser Herr sieht ein wenig verstaubt aus. Irgendwie von gestern, wenn nicht von vorgestern.

Der andere dagegen ... , na ja, der andere liebt es, in passender Gesellschaft den Clown zu geben. Er ist nicht alt, nicht jung, sein Gesicht umrahmen dunkelkrause, wilde Haarbüschel, die ihm aus Kopf und Kinn wachsen. Über einer kurzen sonnenverschossenen, etwas zu weiten Hose, verziert mit ein paar dunklen Spritzern vom nahen Meer, trägt er ein schwarzes Hemd. Sonst nichts (höchstens noch eine Unterhose, aber das ist seine Privatsache).

Die beiden Männer schauen sich nicht an. Sie sehen in die Ferne aufs Meer und sind sich einig. Habe ich schon gesagt, dass der eine von den beiden Siegfried heißt und der andere Georges? Der linke heißt Siegfried und der rechte Georges. Ziemlich unterschiedliche Namen, wie ich finde. Und doch. Die beiden sind sich einig.

Kein Mensch hätte je gedacht, dass sie sich jemals begegnen würden. Die gelehrte Welt hätte das geradezu für ausgeschlossen gehalten. Aber jetzt stehen sie da, und weil nichts dagegen spricht, reden sie miteinander – das Meer (sie glauben nämlich, sie sehen das Meer) immer fest im Blick.

Langeweile »Was machst du gerade?«, fragt der eine, und es spielt wirklich keine Rolle, welcher der beiden das ist. »Ich langweile mich«, antwortet der andere.

»Formidable«, sagt der eine, das ist Französisch und heißt in etwa so viel wie »wunderbar«. »Wenn die Langeweile kommt, sollte man ihr nicht aus dem Weg gehen«, fährt er fort. »Nein, im Gegenteil. Man sollte sie mit offenen Armen empfangen ...«, bestätigt sein Nebenan.

»Und die Welt zum Stillstand bringen.« »Man sollte sie genüsslich durchschreiten.« »Und durch und durch spüren«, »... dat es eenen jibt!« »Dass es einen gibt!«

Jetzt schreit der eine oder andere beinahe ein bisschen. »Finger weg von unserer Langeweile!«, fordert der eine. »Der Langeweile eine Chance!«, der andere. »Wer vor ihr davonrennt«, sagt der eine, »den wird sie einholen ...«, der andere.

»Ende der Dauerberieselung, Ende des Dauerprogramms!«, rufen sie gemeinsam und glücklich in den warmen, leeren Abendhimmel. Dann schweigen sie – und beschließen ihre Geschichten und Gedanken über die große Langeweile aufzuschreiben.

Siegfried Kracauer (1889–1966) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Soziologe und Filmwissenschaftler. Der Franzose Georges Perec (1936–1982) war ebenfalls (ein etwas verrückter) Schriftsteller, außerdem hat er Filme gedreht. Kracauer wie Perec waren erklärte Fans der Langeweile, worüber sie auch geschrieben haben. Ihr fiktives Sommertreffen auf dem Balkon hat die Jüdische Allgemeine arrangiert.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025