Antisemitismus

»Ein wichtiges Zeichen«

Rote Karte für BFC Meteor: Am Freitag hat das Sportgericht des Berliner Fußball-Verbandes sein Urteil gefällt. Foto: Thinkstock

Ende August war es bei einem Fußballspiel der dritten Kreisligisten von TuS Makkabi und dem Weddinger Klub BFC Meteor 06 zu antisemitischen Beleidigungen und Übergriffen gekommen. Am Freitag hat das Sportgericht des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) sein Urteil gefällt. Demnach ist der betreffende Meteor-Spieler bis 2017 gesperrt und muss eine Geldstrafe von 300 Euro zahlen. Darüber hinaus entschied das Sportgericht, Meteor »wegen erwiesener rassistischer Verfehlungen in mindestens einem Fall zusätzlich noch weitere drei Punkte« abzuziehen.

»Die Sitzung des Sportgerichts dauerte etwa drei Stunden«, berichtete Claudio Offenberg vom Vorstand TuS Makkabi. Er begrüßte das Urteil als »wichtiges Zeichen«. Der BFV habe »die richtigen Maßnahmen ergriffen«, sagte Offenberg der Jüdischen Allgemeinen. Er hofft, dass das Urteil abschreckende Wirkung zeigt. »Wir wollen einfach nur in Ruhe Fußball spielen«, betonte der Makkabi-Vorstand.

Als Wermutstropfen bezeichnete Offenberg jedoch die Tatsache, dass anderen Meteor-Spielern ihre antisemitischen Beleidigungen nicht nachgewiesen werden konnten. »Hier stand Aussage gegen Aussage.« Zufrieden hingegen sei er mit der Feststellung des Gerichts, dass sich angebliche anti-muslimische Beleidigungen seitens Makkabi laut Zeugenaussagen nicht bestätigen ließen.

richtlinien Zu der Verhandlung war auch der BFV-Vizepräsident Gerd Liesegang gekommen. »Der BFV wird es unter keinen Umständen dulden, dass es in Spielen seines Bereiches zu antisemitischen oder auch anderweitig rassistischen Übergriffen kommt«, sagte er in seinem Schlusswort. »Wer sich nicht an diese Richtlinien hält, stellt sich damit automatisch außerhalb unserer Gemeinschaft.«

Bei einem Stand von 1:0 für Makkabi war das Spiel nach Ausschreitungen abgebrochen worden. Das Berliner Sportgericht wertete dies als Sieg für Makkabi. Zudem wurden die nach der sofort erfolgten Suspendierung der Meteor-Mannschaft ausgefallenen Spiele als verloren gewertet. Die Kosten des Verfahrens hat laut Sportgericht-Urteil der BFC Meteor 06 zu tragen.

Auch Isaak Lat von TuS Maccabi Berlin zeigte sich zufrieden mit dem Urteil. Zugleich wandte er ein, dass »die vom Gericht als erwiesen angesehene Tatsache der antisemitischen Verfehlungen nicht mit Strafen« auszugleichen sei. »Wir sind weiterhin bestürzt, dass es überhaupt dazu kommen konnte«, betonte er.

Die letzten Wochenendspiele indes seien »ruhig verlaufen«. »Wir schauen jetzt nach vorn«, sagte der Berliner Makkabi-Funktionär der Jüdischen Allgemeinen.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025