Austausch

»Die Lehrer sind hier nicht so streng«

Zum ersten Mal hat es in den vergangenen Wochen in Dortmund einen Schüleraustausch zwischen einer israelischen und einer deutschen Grundschule gegeben. Kinder aus Netanja besuchten eine Schule im Ruhrgebiet.

Mereile haben die Tage in der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund ausgesprochen gut gefallen. »Die Lehrer sind hier nicht so streng wie in Israel.« Die Kinder könnten im Unterricht auch einmal aufstehen, und alles sei wesentlich lockerer als zu Hause. Mereile gehörte zu einer Gruppe von Kindern der Rabin Elementary School aus Netanja, die Ende Mai in Dortmund zu Besuch war. Schüleraustausch zwischen deutschen und israelischen Grundschulen gab es bislang noch nie.

Unterstützung Die Vorbereitung dauert mehrere Jahre, sagt Anette König, die Rektorin der Berswordt-Europa-Grundschule: »Wir haben uns an die Landesregierung gewandt, der Rabbiner der Dortmunder Gemeinde, Avichai Apel, hat uns unterstützt, und auch die Stadt Dortmund hat uns geholfen. Es gibt ja eine Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Netanja.«

Die Klasse aus Netanja hatte in Dortmund ein volles Programm zu absolvieren: Zusammen mit Flüchtlingskindern lernten die Schüler in einer Willkommensklasse Deutsch, und sie besuchten den Biologie- und Sachkundeunterricht. Neben der Schule gab es noch Ausflüge zu einer 3D-Minigolfanlage, dem Stadion von Borussia Dortmund und einen Empfang im Rathaus durch die Bürgermeisterin.

Omer, der wie Mereile die 5. Klasse der Rabin Elementary School besucht, gefiel vor allem der große Schulgarten und die Dortmunder Architektur: »Hier stehen sehr viele alte Häuser, das ist anders als bei uns zu Hause.« Auch das Stadion beeindruckte den israelischen Schüler. Sie waren froh, zu denen zu gehören, die nach Dortmund fahren durften: »Es wollten viel mehr Kinder mit, als es Plätze gab, und ich bin sehr froh, zu denen zu gehören, die mitfahren konnten«, sagt Mereile und ist wie Omer traurig, dass der Besuch nur so kurz war.

Austausch Probleme, auch mit Mitschülern aus arabischen Staaten, gab es nicht. Auch deren Eltern unterstützten den Schüleraustausch, betont Rektorin König. »Die gesamte Schulgemeinde stand hinter dem Projekt und hat mitgeholfen, damit alles klappt.«

Gemeinsam mit den Kindern aus Dortmund haben die Schüler aus Netanja auch eine TV-Show auf die Beine gestellt und eine kleine Show, die sie in den Räumen der Jüdischen Gemeinde aufgeführt haben. Diese hat ohnehin einen engen Kontakt zur Europa-Schule. »Viele Kinder unserer Gemeinde besuchen die Schule. Außerdem sind wir Träger des Offenen-Ganztags-Konzepts an der Dortmunder Schule. Natürlich haben wir uns über diesen Schüleraustausch gefreut und ihn mit ganzem Herzen unterstützt«, sagt Leonid Chraga. Er ist der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde in Dortmund.

Im kommenden Jahr werden sich dann Schüler der Berswordt-Schule aufmachen, Netanja zu besuchen: »Im Mai wollen wir nach Israel zur Rabin Elementary School«, sagt Schulrektorin König. Um eventuelle Sorgen der Eltern zu zerstreuen, werden die Kinder dann auch von Dortmunds Schuldezernentin Daniela Schneckenburger und Claudia Steinbach von der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen begleitet.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025