Maccabi München

Der Frühling kommt

Der Wiedereinstieg wird von der aktuellen Sieben-Tage-Inzidenz abhängig sein. Foto: Marina Maisel

Endlich! Robby Rajber, Präsident des TSV Maccabi München, benötigt nur dieses eine Wort, um seine Stimmung und die aller Mitglieder wiederzugeben. Wenige Tage nach Pessach, am 12. April, soll der sportliche Betrieb auf dem Vereinsgelände in der Riemer Straße wiederaufgenommen werden.

SPIELVERDERBER Ein ganzes Jahr lang war das Corona­virus ein Spielverderber. Zeitweise konnten die sportlichen Aktivitäten wenigstens noch in einem stark eingeschränkten Modus stattfinden, aber seit einem halben Jahr ist die Anlage komplett geschlossen. »Eine andere Möglichkeit gab es nicht«, beschreibt Robby Rajber das Dilemma, mit dem alle Sportvereine zu kämpfen hatten.

Der Wiedereinstieg ist abhängig von den aktuellen Sieben-Tage-Inzidenz-Werten der Stadt München, an denen sich auch das vorgeschriebene Hygienekonzept orientiert. »Die damit verbundenen Vorschriften«, erklärt Rajber den notwendigen Aufwand, »müssen immer tagesaktuell angepasst werden.«

LOCKERUNGEN Grundsätzliche Lockerungen der derzeitigen starken Beschränkungen gelten ab dem 5. April. Diese Auflagen sind den Worten des Maccabi-Präsidenten zufolge wesentlich entspannter und vor allem auch praktisch umsetzbar.

Derzeit seien stark reduzierte sportliche Betätigungen nur mit tagesaktuellen Schnell- oder Selbsttests möglich, die aber auf dem Vereinsgelände nicht angeboten werden könnten. Mitte April ist die Ausgangslage eine völlig andere.

»Bei einem Inzidenzwert zwischen 50 und 100«, so Robby Rajber, »ist Sport erlaubt, in kontaktloser Form sogar in der Halle.« Neben dem Inzidenzwert gibt es noch einen ganz anderen Faktor, der Auswirkungen auf den sportlichen Betrieb des TSV Maccabi haben könnte: »Väterchen Frost«.

INSTANDSETZUNG Sollte er sein Handwerk in diesem Jahr tatsächlich bereits eingestellt haben und keine Gefahr mehr für den Belag darstellen, könnte es mit der Tennis-Saison schon etwas früher, am 1. April, losgehen. Die Instandsetzung der Plätze ist bereits in vollem Gang. Zum Spielen ist eine vorherige Reservierung über die Website des Vereins notwendig. Ab dem 12. April findet auch wieder Tennistraining für Kinder statt.

Robby Rajber und das ganze Maccabi-Führungsteam fiebern dem Start in die Saison entgegen. Eines macht der Präsident des jüdischen Sportvereins aber auch deutlich: »Die Gesundheit für alle steht an erster Stelle.«


Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert