ZWST

Chatten lernen mit 65

Beim ZWST-Digitalisierungsprojekt Mabat erklären junge Menschen älteren den Umgang mit Tablets. Foto: Chris Hartung

Dass das Thema aufgrund der neuen Corona-Regeln brisanter sein würde als jemals zuvor, ahnte vorvergangene Woche die Zentralwohlfahrtstelle der Juden (ZWST) nicht, als sie zu einem zweitägigen Seminar unter dem Titel »Online und Einsamkeit« einlud. Der Inklusionsfachbereich Gesher der ZWST konnte dazu mehr als 30 Teilnehmer begrüßen, die Vorträge und Tipps für die Praxis via Zoom verfolgten.

Uwe F. Winkler, Psychiater und Oberarzt der Vitos-Klinik Bamberger Hof in Frankfurt erklärte, warum das Virus auf viele Menschen so besonders angstauslösend wirkt: »Es ist unsichtbar, man kann Aerosole nicht sehen. Das hat Kontrollverlust zur Folge.«

Psychische Belastungen äußerten sich jedoch nicht nur in Depressionen oder Angst, weiß Winkler. »Sie können sich auch in körperlichen Beschwerden wie Atemnot, Schlafstörungen, Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden zeigen.« Diese »verdeckten Symptome« seien nicht immer leicht zu erkennen, aber wenn mehrere fachärztliche Untersuchungen ohne Befund bleiben, sei ein Besuch bei einem psychiatrischen Facharzt angeraten. »Wir haben heute sehr gute Medikamente, die gut verträglich sind.«

Sehbehinderte Eine Gruppe sei durch Corona im Übrigen ganz besonders betroffen, ohne dass dies öffentlich thematisiert werde. »Blinde Menschen sind darauf angewiesen, vieles zu ertasten, ihr Risiko, in Kontakt zu Coronaviren zu kommen, ist also erhöht.« Außerdem könnten sie ja nicht sehen, ob jemand in der Supermarktschlange hinter ihnen Maske trägt oder genug Abstand hält, und entsprechend nicht darauf reagieren.

Aber nicht nur die Sorge um Klienten und Patienten solle im Mittelpunkt stehen, betont der Psychiater, sondern auch, dass Sozialarbeiter und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen »auf sich selber achten«. Dazu gehöre auch, sich nicht auf stundenlange Telefongespräche einzulassen. »Regelmäßiger, kurzer Kontakt mit klaren Zeitvorgaben« und verlässliche Einhaltung dieser Gesprächstermine seien wichtig.

Insgesamt sei es für alle angeraten, den Alltag positiv zu gestalten, mit festen Zeitabläufen und Routinen, Austausch, gegenseitiger Hilfe und vor allem dem Vermeiden des sogenannten Doomscrollings, also der stundenlangen Suche nach schlechten Nachrichten speziell zum Thema Corona.

Aber wie kann Einsamkeit bei alten Menschen verhindert oder abgemildert werden, die derzeit auf körperliche Nähe verzichten müssen? Die studierte Betriebswirtin Dagmar Hirche wollte schon vor dem Beginn der Pandemie, dass die Generation 65-plus weiter an der Welt teilhaben kann, und gründete den Verein »Wege aus der Einsamkeit«.

»Alte Menschen werden oft auf das reduziert, was sie nicht mehr können.«

Dagmar Hirche

»Alte Menschen werden oft auf das reduziert, was sie nicht mehr können«, beschreibt Dagmar Hirche die Situation vieler Senioren. »Dabei können sie noch sehr viel, und vor allem sind sie oft auch stressresistenter als Junge, denn sie haben schon viel erlebt.«

Ein großes Problem alter Menschen ist, dass sie in einer Gesellschaft, die stolz auf Inklusion und die vielen Möglichkeiten zur Teilhabe ist, fast schon automatisch ausgegrenzt werden. Dagmar Hirche nennt als Beispiel die in Schwimm- und Hallenbädern geltenden Beschränkungen der Besucherzahlen. Geregelt wird der Zugang durch online vergebene Termine. Das, was vielen als bequem und einfach gilt, ist für alte Menschen ohne Computerkenntnisse eine unüberwindbare Barriere. Die allerdings nirgendwo thematisiert wird, ebenso wenig wie manchmal nur noch online vergebene Arzt-, oder Behördentermine, was als digitaler Fortschritt gilt.

wlan Wenn alte Menschen arm sind, dann bleiben sie es in aller Regel auch, entsprechend haben sie keine Aussicht darauf, sich eines Tages schnelles Internet und modernste Computer oder Tablets leisten zu können. Sie sind daher auch von der Nutzung solcher für Jüngere selbstverständlichen Kommunikationsmittel wie Zoom ausgeschlossen. Flächendeckendes W-Lan gehört daher zu den Forderungen von Hirche. Seniorenheime und -tagesstätten müssen ihrer Meinung nach ebenso selbstverständlich kostenloses Internet bieten wie Institutionen.

Nicht zuviel wollen, zunächst reicht es, wenn die Senioren den Umgang mit Messengerdiensten erlernen.

»Nicht zuviel beizubringen versuchen« lautet die erste Regel, die Dagmar Hirche den Teilnehmern ans Herz legt. Zunächst reiche es beispielsweise, wenn die Senioren den Umgang mit Messengerdiensten erlernen, um mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben zu können. »Verabschieden Sie sich von der Vorstellung, die großen Dinge zu schulen«, rät sie, das mache alles leichter.

Tipps Ein weiterer Tipp lautet, für die Bedienung von Pads oder Smartphones geeignete Stifte einzusetzen, »denn alte Menschen leiden oft unter Rheuma oder Arthritis, und dann klappt das Tippen mit den Fingern nicht mehr so reibungslos«. Außerdem sei es sinnvoll, den Unterricht von vornherein nicht in einem Stuhlkreis, sondern an Tischen sitzend zu planen. »Das Handy oder das Tablet festzuhalten und sich gleichzeitig Notizen zu machen oder Folien abzufotografieren, geht einfach nicht.«

Arbeite man mit einer größeren Gruppe, sei es überdies meistens gar nicht nötig, alles allein zu erklären, »man kann die Leute auch beteiligen, indem sie sich gegenseitig zeigen, wie etwas funktioniert«.

Motivation Um die Älteren zur Teilnahme zu motivieren, sollte man auch abschreckende Bezeichnungen vermeiden, merkt Dagmar Hirche an. »Nennen Sie es vielleicht Gesprächsrunde, aber lieber nicht hochtrabend Workshop oder Seminar – ganz ehrlich, zu solchen Veranstaltungen bin ich auch in meiner aktiven Zeit als Berufstätige nicht hingegangen.«

Der Verein »Wege aus der Einsamkeit« bietet viele Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten im Internet.

Nun helfen tägliche WhatsApp-Chats mit den Verwandten aber sicher nicht gegen das grundlegende Gefühl von Isolation und Einsamkeit, das viele Senioren nun schon seit Monaten haben. Der Verein »Wege aus der Einsamkeit« bietet mittlerweile viele Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten im Internet, von Quizveranstaltungen und Gesprächsrunden bis hin zu Lesungen, dem Sitztanz »Jerusalema«, Spielerunden und auch nächtliche Chats. Die alten Menschen benötigten oft nur die Basis für derlei Zeitvertreibe; wie sie diese konkret umsetzen wollen, ist ihnen überlassen.

Betrug Bleibt das Thema Sicherheit. Senioren gehören zur bevorzugten Zielgruppe von Betrügern und Abzockern. »Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Leute nicht mit ihren Klarnamen an Zoom-Veranstaltungen teilnehmen«, gibt Dagmar Hirche ein weiteres Beispiel aus der Praxis. »Das würde es etwaigen Unbefugten sehr einfach machen, an weitere persönliche Informationen zu kommen«, sagt sie. Und rät dazu, sich für das Thema Internetsicherheit bei einem Seminar ruhig auch professionelle Hilfe zu suchen: »Wir haben beispielsweise beim zuständigen Landeskriminalamt angefragt, das schickte dann jemanden, und es war eine sehr lehrreiche Veranstaltung.«

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025