Geschichte

Ausgebeutet und vernichtet

Michael Brenner, Konrad O. Bernheimer, Charlotte Knobloch, Andreas E. Mach (v.l.) Foto: Max von Eicken

Vor Kurzem widmete sich eine Veranstaltung im Palais Montgelas des Hotels Bayerischer Hof dem Thema »Jüdische Wirtschaftsgeschichte in München«. Eingeladen hatte der Gründer und Sprecher des Alphazirkels, eines Netzwerks für Familienunternehmer, Andreas E. Mach. Als Mitveranstalter gewann der ehemalige Bankmanager die Deutsche Börse und die Unternehmensgruppe Serafin.

Hochkarätig war mit dem Kunsthändler Konrad O. Bernheimer, dem Historiker Michael Brenner und Charlotte Knobloch, der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, auch die Besetzung der Gesprächsrunde.

schicksal Andreas E. Mach treibt das Schicksal jüdischer Geschäftsleute und Unternehmer in München nach 1933 um. Jeder Besucher der Veranstaltung erhielt schon am Einlass ein Büchlein mit exemplarischen »Lebens- und Leidenswegen jüdischer Münchner Unternehmer«.

Die imposante Fassade der ehemaligen Hauptsynagoge auf dem Cover verdeutlichte bereits, was Mach in seiner Einführung temperamentvoll betonte: »In der Liste der größeren Münchner Unternehmen jüdischer Eigentümer finden wir Hoflieferanten, Kommerzienräte, Handelsrichter, Geheimräte und andere Ehrenämter, die von einem etablierten Bürgertum zeugen.«

Die Geschäftshäuser waren prägend für das Stadtbild – wie etwa die Gebäude der Kunsthändler Bernheimer und Drey, der Möbel-Manufaktur Ballin, der Trachtenspezialisten Wallach oder des Konfektionshauses Bamberger.

Ihre Geschäftshäuser seien prägend für das Stadtbild gewesen – wie etwa die Gebäude der Kunsthändler Bernheimer und Drey, der Möbel-Manufaktur Ballin, der Trachtenspezialisten Wallach oder des Konfektionshauses Bamberger. Einrichter wie Bernheimer, Antiquare wie Rosenthal und Galeristen wie Thannhauser machten München zu einem »Dorado des Kunsthandels«, das es durchaus mit Metropolen wie London und Paris aufnehmen konnte. Mach ersparte dem Publikum nicht, wie radikal bürokratische Erfindungen der Nationalsozialisten – wie Boykott-Tag, Arisierung, »Judenvermögensabgabe« und »Reichsfluchtsteuer« – jüdische Existenzen erst ausbeuteten und schließlich vernichteten.

gesprächsrunde Mit den Gästen seiner Gesprächsrunde hatte er sich Kenner der Materie aufs Podium geholt. Konrad O. Bernheimer, Enkel des Kunstsammlers, Antiquitätenhändlers und Innenausstatters Otto Bernheimer, ist der Familientradition treu geblieben und gilt als einer der besten Kenner Alter Meister weltweit. Seinen Großvater, der zu lange geglaubt hatte, ihm würde nichts passieren – schließlich kauften sogar die braunen Bonzen bei ihm –, retteten am Ende nur sein Status als mexikanischer Honorarkonsul und ein unverschämter Raubzug Hermann Görings am Bernheimerschen Vermögen das Leben.

Der Historiker Michael Brenner erinnerte sich, wie er in den 90er-Jahren Peter Bach in Los Angeles besucht hatte. Dessen Großonkel und Vater hatten ihr Konfektionshaus an den Mitarbeiter Johann Konen übertragen. Und doch lag dem alten Herrn nichts mehr am Herzen als die Gründung eines Jüdischen Museums in München, wofür er sogar eine Stiftung einrichtete.

Nichts geht über die Authentizität unmittelbarer Zeugenschaft. Charlotte Knob­loch schilderte ergreifend, wie sie die Ausgrenzung als Kind erlebte, wie ihr Vater Fritz Neuland ein Affidavit für die USA verfallen ließ, weil es aus Altersgründen seine Mutter ausschloss, und welche Konsequenzen das für sie hatte: Deportation von Albertine Neuland nach Theresienstadt, Zwangsarbeit für den Vater und Überleben unter falscher Identität in Franken für sie selbst.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025