Berlin

Aufruf zur Aufklärung

Das Abraham Geiger Kolleg in Potsdam Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK) ruft dazu auf, sich an der Aufklärung der Vorwürfe am Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg zu beteiligen. Die ARK begrüße die Einrichtung einer Untersuchungskommission der Universität Potsdam und die vom Zentralrat der Juden in Deutschland beauftragte Anwaltskanzlei, teilte die ARK am Dienstag in Berlin mit.

»Sie ermuntert alle, die im Zusammenhang des Abraham-Geiger-Kollegs Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch und Machtmissbrauch gemacht haben, sich an diese Stellen zu wenden«, hieß es in einer Erklärung nach der Sitzung der Rabbinerkonferenz.

Für die ARK habe der Fortbestand der Ausbildung liberaler Rabbiner und Rabbinerinnen am Kolleg »höchste Priorität«. Sie unterstütze Alumni als Ansprechpartner für die Studierenden. Die ARK empfehle auch, in die »Neustrukturierung« der beteiligten Institutionen - Abraham-Geiger-Kolleg, Leo-Baeck-Foundation und Ernst-Ludwig-Ehrlich Studienwerk - durch personelle Vertretung einbezogen zu werden.

Die Untersuchungskommission der Universität Potsdam will bis August Empfehlungen vorlegen. Der Zentralrat der Juden beauftragte die Kölner Rechtsanwaltskanzlei Gercke Wollschläger. Die Kanzlei wird im Abraham-Geiger-Kolleg und anderen Institutionen Verantwortungsträger und Mitarbeiter sowie potenzielle Opfer oder andere Betroffene befragen.

Mit Ergebnissen der Untersuchung sei um den Jahreswechsel 2022/2023 zu rechnen. Die Auswertung solle auch Handlungsempfehlungen enthalten, um festgestellte Defizite zu beseitigen und künftigen Defiziten im Zusammenhang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt und sonstigem Machtmissbrauch vorzubeugen. kna/ja

Lesen Sie mehr dazu in unserer kommenden Printausgabe.

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025