Berlin

Tatverdächtiger nach antisemitischem Vorfall ermittelt

Hier ereignete sich der antisemitische Angriff. Foto: picture alliance / Markus C. Hurek

Sieben Monate nach einem antisemitischen Vorfall an der Berliner U-Bahnstation Westphalweg hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Hinweise aus der Bevölkerung hätten zur Namhaftmachung des Mannes geführt, teilte die Berliner Polizei am Donnerstag mit.

Die Ermittlungen des Polizeilichen Staatsschutzes dauerten weiter an. Die Polizei hatte im Januar Videoaufzeichnungen des Tatverdächtigen aus dem U-Bahnhof veröffentlicht.

Der Mann soll am 13. September vergangenen Jahres einen Hebräisch sprechenden Mann im U-Bahnhof Westphalweg in Berlin-Mariendorf antisemitisch beleidigt haben. Nach Angaben der Polizei hatte das 43-jährige Opfer in Begleitung seines Sohnes auf der Straße telefoniert.

Auf dem Gehweg vor dem U-Bahnhof rempelte ihn der Tatverdächtige unvermittelt an und beleidigte ihn judenfeindlich. Das Opfer erlitt eine Schulterprellung. epd/ja

Berlin

Erster Abgeordneter des Bundestags kehrt AfD nach Hochstufung den Rücken

Die Folgen der Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als »gesichert rechtsextremistisch« sind noch nicht absehbar. Ein Abgeordneter im Bundestag zieht für sich Konsequenzen

 05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Geiseln

Hamas veröffentlicht Video von Maxim Herkin

Der 36-jährige Familienvater wurde von den Terroristen vor die Kamera gezwungen

von Sabine Brandes  05.05.2025

Deutschland/Israel

Gemeinsame Werte

Berlin und Tel Aviv haben ihre Städtepartnerschaft besiegelt

 05.05.2025

Wiesbaden

Hessischer Minister schließt AfD-Politiker von Reisen aus

Gastgeber im Ausland für Fotos mit AfD-Politikern zusammenbringen? Für Manfred Pentz nun ein Tabu. Seine erste Reiseausladung ist kurzfristig

 05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen«

Inessa Myslitska über die Auswirkungen des 7. Oktober auf Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Drohanrufe und Hilfe für jüdische Flüchtlinge aus der Ukraine

von Oliver Gierens  05.05.2025

Oranienburg

Woidke warnt vor Umdeutung der NS-Geschichte

Manche Geschichtsleugner wollten vom Holocaust nichts mehr wissen, erklärt der Ministerpräsident Brandenburgs (SPD)

 05.05.2025

Berlin

Union und SPD wollen sich zu Umgang mit rechtsextremistischer AfD verständigen

Jens Spahn hatte empfohlen, sie wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. Nun äußert er sich erneut

 05.05.2025