Meinung

Schleier vor unseren Augen

Stellen Sie sich vor, Sie müssten die Welt durch einen Briefschlitz oder durch eine Gardine betrachten – und das nur, weil sie weiblich sind. So zum Beispiel die Frauen in muslimischen Ländern wie Saudi-Arabien, Jemen oder Afghanistan. Sie sind gezwungen, im Alltag einen Ganzkörper- oder Gesichtsschleier zu tragen. Auch in Europa gibt es Gläubige, die eine Burka oder einen Nikab tragen. Doch am vergangenen Dienstag hat ein fraktionsübergreifendes Gremium des französischen Parlaments ein »Burka-Verbot« vorgestellt. Danach sollen Ganzkörperschleier in öffentlichen Einrichtungen nicht gestattet werden. D’accord! Denn Burka, Nikab oder Tschador sind nicht Ausdruck von Religiosität, sondern ein Symbol der Unterdrückung. Unsere offene Gesellschaft sollte es bei aller Toleranz nicht zulassen, dass das Recht muslimischer Frauen auf Selbstentfaltung von einem schwarzen oder blauen Stück Stoff verhüllt wird. Das würde die Sicht auf unsere Werte verschleiern.

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025