Schoa

Prozess in Lüneburg

Gleise in den Tod: Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Foto: Marco Limberg

Die »New York Times« nannte den heute 93-jährigen Oskar Gröning den »Buchhalter von Auschwitz«. Gröning war 1944 in dem Vernichtungslager tätig. Es war die Zeit, als im Rahmen der »Ungarn-Aktion« vor allem magyarische Juden in das Lager deportiert wurden. Gröning stand damals an der Rampe: Er nahm den Menschen, die ankamen, ihr Gepäck ab, durchsuchte es nach Geld und sandte dies an die zentralen SS-Behörden in Berlin. 425.000 Juden aus Ungarn kamen 1944 nach Auschwitz, über 300.000 wurden in dem Lager ermordet.

Gröning wird Beihilfe zum Mord an 300.000 Männern, Frauen und Kindern vorgeworfen. Lange hat die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt, bevor sie im September endlich Anklage erhob. »Wir haben sehr intensiv in Archiven recherchiert«, sagt Kathrin Söfker, die Sprecherin der Behörde. Dass es nach Erhebung der Anklage noch fast ein halbes Jahr dauern wird, bis der Prozess im Frühjahr beginnen kann, habe seine Gründe in der Überlastung des Lüneburger Landgerichts.

Dessen Sprecherin, die Richterin Frauke Albers, sagte bereits im Herbst der Jüdischen Allgemeinen, Prozesse, bei denen die Angeklagten in U-Haft säßen, hätten Vorrang. Ex-SS-Mann Gröning lebe aber zu Hause, da bestehe kein Grund für einen Haftbefehl. Daher verzögere sich der Prozessbeginn.

verjährung Thomas Walther findet es völlig unverständlich, dass es bis zum Jahr 2015 dauert, um den Prozess gegen Gröning zu beginnen. Walther vertritt als Anwalt 46 der 49 Nebenkläger im anstehenden Prozess. Früher arbeitete er bei der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg. 2008 wirkte er an der Vorbereitung des Verfahrens gegen John Demjanjuk mit, damit die bloße Tätigkeit im KZ als Beihilfe zum Mord bewertet werden konnte – und nicht verjährte.

Schon damals, vor sechs Jahren, sagt Walther, hätten alle Kräfte darauf konzentriert werden müssen, die noch lebenden Täter zu verfolgen. Doch es wurde bis zum Urteil gegen Demjanjuk 2011 gewartet. Aus der zunächst 50 Täter umfassenden Liste wurde eine mit 30 Namen. Nun sind noch drei Verfahren anhängig: eines davon ist das gegen Gröning in Lüneburg.

nebenkläger Die Nebenkläger, die Walther zusammen mit anderen Anwälten vertritt, sind überwiegend Auschwitz-Überlebende. Sie kamen meist als Jugendliche in das Lager. »Die Eltern und neun Geschwister eines Mandanten von mir wurden damals innerhalb von drei Stunden vergast«, erzählt Walther. »Man wollte sie nicht als Arbeitssklaven in der Bombenfabrik von Dynamit-Nobel haben. Es gab an der Rampe nicht einmal die Möglichkeit, sich zu verabschieden.«

Obwohl sie alt und oft sehr krank sind, wollen viele der Nebenkläger im Frühjahr nach Lüneburg zu dem auf 20 Verhandlungstage angesetzten Prozess kommen. »Meine Mandanten erwarten, gehört zu werden, und sie erwarten einen Dialog mit dem Gericht, der Justiz und dem Angeklagten«, sagt Walther. »Sie wollen, dass man ihnen zuhört und sich in ihr Leben unter dem Stern des Todes hineinfühlt. Diese Menschen schauen jeden Tag auf die wenigen Fotos von ihren Eltern und Geschwister und brechen in Tränen aus, wenn sie über das Geschehene sprechen. Sie wollen gehört werden und darüber reden, was das alles für ihr Leben bedeutete, was es mit ihnen gemacht hat.«

verantwortung Was den Prozess von vielen anderen unterscheidet, ist der Angeklagte. »Oskar Gröning steht zu seinen Taten und ist bereit, Verantwortung zu übernehmen«, gibt Walther wieder, was dessen Verteidiger zugesichert haben. Gröning wolle sich nicht, wie es Demjanjuk versucht hatte, als prozessunfähig aus dem Verfahren stehlen.

In der Vergangenheit hatte Gröning mehrfach über seine Zeit in Auschwitz gesprochen. Nazis, die behaupteten, es habe nie Gaskammern in Auschwitz gegeben, widersprach er. Thomas Walther: »Gröning hat immer klargemacht, dass seine Taten in Auschwitz für ihn eine Belastung waren. Rechtlich hat er sich jedoch nicht schuldig gefühlt und die Arbeit der Justiz vor Demjanjuk hat ihm dies auch über Jahre signalisiert.« Der Prozess beginnt vermutlich im März.

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Debatte

Genozid-Experten fordern Rücknahme der Völkermord-Resolution

Mehr als 500 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre Anschuldigungen zurückzunehmen

 10.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Luftwaffe greift erneut im Jemen an

Immer wieder feuern die Huthi im Jemen Raketen und Drohnen in Richtung Israel. Der jüdisch Staat regiert mit Gegenschlägen

 10.09.2025