Rom

Papst Pius XII. bekam im Zweiten Weltkrieg 10.000 Briefe von Juden

Er war »Der Stellvertreter«: Die Haltung des italienischen Papstes im Zweiten Weltkrieg ist umstritten. Nun wurden 10.000 Bittschreiben von Juden entdeckt. Die meisten bekam Pius wohl nie zu Gesicht

von Christoph Sator  07.02.2025 09:40 Uhr

Papst Pius XII. im Jahr 1958 Foto: picture alliance / opale.photo

Er war »Der Stellvertreter«: Die Haltung des italienischen Papstes im Zweiten Weltkrieg ist umstritten. Nun wurden 10.000 Bittschreiben von Juden entdeckt. Die meisten bekam Pius wohl nie zu Gesicht

von Christoph Sator  07.02.2025 09:40 Uhr

Im Zweiten Weltkrieg hat der damalige Papst Pius XII. nach ersten Erkenntnissen einer neuen Studie 10.000 Bittbriefe verfolgter Juden erhalten - die allermeisten davon aber nie zu sehen bekommen.

Demnach gelangte nur etwa ein Zehntel der Briefe - etwa 1000 - aus verschiedenen europäischen Ländern im Vatikan tatsächlich bis zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Alle anderen wurden zuvor von seinem Stab bearbeitet oder abgelegt.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um den Kirchenhistoriker Hubert Wolf aus Münster, das seit März 2020 Zugang zu den vatikanischen Archiven hat - auch zum Privatarchiv von Pius XII.. Der Italiener, der früher als Vatikan-Botschafter in Deutschland tätig war, wurde 1939 kurz vor Kriegsbeginn zum Papst gewählt und blieb es bis zu seinem Tod 1958. Seine Rolle in der NS-Zeit ist umstritten.

Professor: Vatikan versuchte zu helfen

Wolf hält sich mit einer Wertung zurück, weil das Projekt unter dem Titel »Asking the Pope for Help« (»Den Papst um Hilfe bitten«) längst noch nicht abgeschlossen ist.

Lesen Sie auch

Auf die Frage, wie vielen Juden Pius XII. tatsächlich geholfen habe, sagte der Professor: »Ich habe den Eindruck, dass der Vatikan in einer größeren Zahl von Fällen versucht hat, zu helfen.« Auf eine genauere Zahl oder auch nur eine Schätzung wollte er sich nicht festlegen. In der Nazi-Zeit wurden sechs Millionen Juden ermordet.

Wolf verwies darauf, dass der Papst »sehr abhängig« von seinen Mitarbeitern gewesen sei. In seiner Umgebung habe es Judenfreunde und Judenhasser gegeben. Pius XII. selbst sei sicher »kein Rasse-Antisemit« gewesen. Etwa seit den 1960er Jahren werfen viele dem Pontifex vor, zum Holocaust geschwiegen und damit versagt zu haben. Darum geht es auch im Drama »Der Stellvertreter« von Rolf Hochhuth. Es gibt aber auch Historiker, die ihn in Schutz nehmen.

Mehr als 800 Briefe in deutscher Sprache

Der Studie zufolge baten während der NS-Zeit insgesamt 15.000 Juden aus ganz Europa um Hilfe. Die Schreiben - 17.400 Seiten - waren in mehr als 1000 Schachteln in sechs Archiven verteilt. Darunter sind nach Wolfs Angaben allgemeine Aufforderungen, dass Pius XII. gegen den Holocaust eintreten solle, aber auch Bitten um Pässe, Visa, Geld oder Hilfe bei der Suche nach Freunden und Verwandten.

Die Forscher entdeckten auch 864 Briefe in deutscher Sprache - viele davon im Privatarchiv des Papstes, das erst seit vergangenem Jahr zugänglich ist. Die Aktenbestände des Kirchenstaats aus der damaligen Zeit waren lange geheim. Erst der heutige Papst Franziskus ließ sie vor fünf Jahren für die Wissenschaft öffnen.

Washington D.C.

Steve Witkoff: Hamas hat Schuld an Abbruch der Verhandlungen

Trump-Gesandter sagt, die Wiederaufnahme des Krieges in Gaza sei Hamas anzulasten, weil sie seinem Brückenangebot nicht zugestimmt habe

 24.03.2025

München

Antisemitismuseklat im Nationalmuseum – Minister reagiert

Eine Programmbroschüre bedient antisemitische Klischees

 23.03.2025

Leipzig

Antiisraelische Demonstration und Gegenproteste

Teilnehmer beschädigten Plakate mit jüdischem Bezug am Zeitgeschichtlichen Forum

 23.03.2025

Berlin-Friedrichshain

Protest gegen Neonazi-Demo

2000 Menschen gingen gegen die rechtsextremistische Demonstration auf die Straße

 22.03.2025

Diplomatie

Berlin, London und Paris fordern Waffenruhe in Gaza

Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen sich für eine »sofortige Rückkehr« zur Waffenruhe aus

 22.03.2025

Langenau

Psychoterror gegen den Pfarrer

Ralf Sedlak und seine Gemeinde werden von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt. Was tut die Kleinstadt dagegen? Ein Ortsbesuch in Württemberg

von Ayala Goldmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hatte vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025

Hamburg

Neues Auswahlverfahren für Antisemitismusbeauftragten erforderlich

Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts weist die letzte Auswahlentscheidung Rechtsfehler auf

 21.03.2025

Terror

Eli Sharabi berichtet von Hamas-Geiselhaft und Mord an seiner Familie

Ausgehungert, erniedrigt, seiner Familie beraubt: Eine ehemalige Geisel der Hamas erzählt vor dem UN-Sicherheitsrat seine Geschichte von 491 Tagen in Gefangenschaft

von Benno Schwinghammer  20.03.2025