Österreich

Palästinensischer Vertreter in Wien will Israel »ein Ende setzen«

Salah Abdel Shafi ist der offizielle Vertreter der Palästinenser in Österreich. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

In Wien haben am Wochenende mehrere tausend Menschen an einer israelfeindlichen Demonstration teilgenommen. Nach Angaben der Polizei versammelten sich zwischen 3000 und 3500 Demonstranten, um Sanktionen gegen den jüdischen Staat zu fordern.

Die Veranstaltung wurde dem ORF zufolge von palästinensischen und linken Aktivisten organisiert. Salah Abdel Shafi, der offizielle Vertreter Palästinas in Österreich, griff dabei ein Zitat des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz auf und warf Israel vor, als »Vorposten des Westens im Nahen Osten« zu fungieren, um »Drecksarbeit zu verrichten«.

Dann fiel laut eines ORF-Berichts folgender Satz: »Und deswegen muss man diesem Staat ein Ende setzen.« Dieses Zitat stellt einen Aufruf zur Vernichtung Israels dar. Die Palästinensische Autonomiebehörde, die ihre Botschafter aussucht, wird von vielen westlichen Medien als »gemäßigt« bezeichnet. Diese Aussage Shafis wirft auch deshalb Fragen auf.

»Weiße Feigheit«

Die Teilnehmer trugen zahlreiche palästinensische Fahnen mit sich und hielten Transparente hoch, auf denen die Namen von 777 palästinensischen und drei israelischen Kleinkindern standen, die angeblich seit Oktober 2023 in Gaza ums Leben kamen.

Lesen Sie auch

Während der Kundgebung waren wiederholt Rufe von »Free Palestine« zu hören. Auch die Parole »From the river to the sea, Palestine will be free« wurde gerufen. Sie ist ebenfalls als Forderung nach einer Vernichtung Israels zu verstehen. Einen angeblichen Völkermord warfen die Demonstranten Israel vor. Dabei hat der jüdische Staat für die Einfuhr von gut zwei Millionen Tonnen Hilfsgütern nach Gaza gesorgt, seitdem die Hamas den aktuellen Krieg vor bald zwei Jahren begann.

Die Millionenerbin und Aktivistin Marlene Engelhorn wandte sich an die Menge: »Endlich können wir ein Wien sehen, das sich nicht mehr sträflich schämen muss – für unsere Medien, für unsere Politik und für unsere weiße Feigheit.« Im Anschluss marschierten die Demonstranten zum österreichischen Parlament, wo die Kundgebung endete.

Ausgehungert, gefoltert und ermordet

Stefan Schennach, SPÖ-Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, vertrat bei der Demonstration die Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen. Der Politiker äußerte die Überzeugung, dass der verstorbene SPÖ-Langzeitkanzler Bruno Kreisky »den Staat Palästina anerkannt« hätte. Gleichzeitig kündigte Schennach die Ernennung eines Gaza-Generalberichterstatters im Europarat an.

Nicht nur in Wien gingen Israelfeinde auf die Straße: In Bregenz versammelten sich am selben Abend einige hundert Demonstranten, die ebenfalls Sanktionen gegen den einzigen jüdischen Staat forderten. Dieser geht in Gaza gegen die Hamas vor. Weiterhin weigern sich die Terroristen, 48 Geiseln freizulassen, die in Gaza ausgehungert, gefoltert und ermordet werden. Die meisten Verschleppten sind bereits tot.

Mecklenburg-Vorpommern

Michel Friedman von Podiumsdiskussion ausgeladen

Als Begründung für die Absage werden einem Zeitungsbericht zufolge mögliche Proteste von Rechtsextremen genannt

 22.09.2025

Malta

Chaos auf der Gaza-Flottille

Auf den Flottillenbooten gibt es offenbar Streit: Der Sprecher ist weg, Greta Thunberg wechselt das Boot. In Israel werden schwere Vorwürfe gegen die Organisatoren erhoben

 22.09.2025 Aktualisiert

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Debatte

Beauftragter für Verbot von »Palästinensertuch«

Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker fordert eine Verbannung der Kufiya aus der Öffentlichkeit. Das sogenannte Palästinensertuch sei ein Symbol für Israel-Hass - und ein Verbot oder eine Ächtung daher nötig

 22.09.2025

Rosch Haschana

Kanzler zum jüdischen Neujahrsfest: Deutschland als »sicherer Hafen«

Am Montagabend beginnt das Neujahrsfest Rosch Haschana. Gratulationen kommen auch vom Bundeskanzler. Er erinnert bei diesem Anlass an den Schutz jüdischen Lebens und an die Geiseln im Gazastreifen

 22.09.2025

Gaza

Unicef: Vier LKW-Ladungen Kindernahrung geraubt

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wurden bei dem Überfall auf einen Hilfskonvoi bei Gaza-Stadt wichtige Lebensmittel gestohlen

 22.09.2025

Leitartikel

Mit neuer Kraft

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und in der ganzen Welt steht auch im Jahr 5786 vor großen Herausforderungen. Darauf sollten wir gut vorbereitet sein

von Josef Schuster  22.09.2025

Schönefeld

Wadephul für Start von Zweistaaten-Prozess Israel-Palästina

»Es gibt keinen anderen Weg», sagt der Bundesaußenminister vor seinem Abflug nach New York

 22.09.2025

Rechtsextremismus

AfD laut Umfrage stärkste Kraft

Erstmals seit mehr als 80 Jahren liegt damit eine rechtsextreme Partei in Deutschland vorn

 22.09.2025