Iran

Nach vier Jahren Geiselhaft: Nahid Taghavi wieder in Deutschland

Mariam Claren mit einem Bild ihrer Mutter Nahid Taghavi Foto: IMAGO/Metodi Popow

Die vier Jahre lang im Iran als Geisel festgehaltene Kölnerin Nahid Taghavi (70) ist wieder in Deutschland. Taghavis Tochter Mariam Claren postete am Montagmorgen auf der Plattform X ein Foto mit ihrer Mutter. »Es ist vorbei. Nahid ist frei!« Claren dankte allen, die sich für die Freilassung Taghavis eingesetzt hatten, äußerte sich zunächst aber nicht zu den Hintergründen der Freilassung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Deutsch-Iranerin war bei einem ihrer Besuche im Iran im Oktober 2020 festgenommen worden und war im Teheraner Evin-Gefängnis eingesperrt. Die ersten sieben Monaten saß sie in Isolationshaft. Sie wurde anschließend wegen angeblicher Leitung einer illegalen Gruppe zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.

Lesen Sie auch

Zeitweise bekam Taghavi wegen gesundheitlicher Probleme Hafturlaub gewährt, musste anschließend aber wieder ins Evin-Gefängnis zurück. Mehr als ein Dutzend EU-Staatsbürger sitzen weiterhin in iranischen Gefängnissen.

Zuletzt hatte Mariam Claren die Bundesregierung kritisiert, nicht genug für die Freilassung ihrer Mutter unternommen zu haben, und in einer Petition an den Bundestag verlangt, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz persönlich des Falls annehme. mth

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025