Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Wo einst die Neue Synagoge stand, befindet sich heute das niedersächsische Wissenschaftsministerium. Foto: picture-alliance / akg-images

Mit einer interaktiven Ausstellung unter freiem Himmel erinnert das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur an die 1938 von Nationalsozialisten zerstörte Neue Synagoge in Hannover. Dazu wurden kurz vor dem 87. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November vor dem Ministerium drei Stelen mit QR-Codes aufgestellt, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

Dort können sich Interessierte per Smartphone in einer virtuellen »Zeitreise« über die Geschichte des Ortes informieren. Mit einem großen Banner über dem Eingang weist das Ministerium auf die Ausstellung und auf die Zerstörung der Synagoge hin. Es trägt die Aufschrift »#Nie wieder ist jetzt«. Zudem erinnert im Foyer des Ministeriums seit einem Jahr eine Ausstellung an die frühere Synagoge, die in unmittelbarer Nähe des heutigen Wissenschaftsministeriums stand.

Die Neue Synagoge, ein Werk des jüdischen Architekten Edwin Oppler (1831-1880), wurde von 1864 bis 1870 im spätromanischen Stil errichtet. Mit rund 1.100 Plätzen war sie eines der größten Sakralgebäude der Stadt. An das Bauwerk erinnert die Ausstellung in vier Kapiteln mit Titeln wie »Die ausgelöschten Spuren« oder »Das verschwundene jüdische Viertel«.

Früher Synagoge, heute Parkplatz

Ein Teil des früheren Synagogen-Grundstücks dient heute als Parkplatz des Ministeriums. Der Voreigentümer des Ministeriumsgebäudes, die damalige Preussag AG, ließ ihn in den 50er Jahren anlegen. Auf einem anderen Teil des Grundstücks befindet sich heute das evangelisch-lutherische Landeskirchenamt, das mit Publikationen und einer Skulptur ebenfalls an die Synagoge erinnert.

Bei der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Deutschland insgesamt mindestens 1.400 Synagogen und Betstuben stark beschädigt oder zerstört. epd

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025

Aufruf

Knobloch: Das Schweigen gegen Rechts muss ein Ende haben

Zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 warnt Charlotte Knobloch eindringlich vor Rechtsextremismus. Auch ein Historiker mahnt zur Wachsamkeit

von Hannah Krewer  10.11.2025

9. November

Karin Prien gedenkt in Amsterdam den Novemberpogromen

Die Bildungsministerin, die selbst in der holländischen Hauptstadt geboren wurde, sprach in der Portugiesischen Synagoge auch über ihre jüdischen Wurzeln

 10.11.2025

Baden-Württemberg

17-Jähriger will Israelfahne bei Pogromgedenken anzünden

In Lahr im Schwarzwald wurde eine Veranstaltung zum Gedenken an die Novemberpogrome massiv gestört

 10.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  10.11.2025

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025