Paul-Spiegel-Preis

Mein Nachbar, der Nazi

Engagiert: Birgit und Horst Lohmeyer Foto: epd

Paul-Spiegel-Preis

Mein Nachbar, der Nazi

Der Zentralrat der Juden ehrt das Ehepaar Lohmeyer aus dem mecklenburgischen Jamel für seinen Einsatz gegen Rechts

von Anke Lübbert  16.05.2011 15:08 Uhr

»Die schlimmste Nacht war, als im Dorf Hochzeit war und 400 Neonazis aus ganz Deutschland zum Feiern kamen«, sagt Birgit Lohmeyer. In jener Nacht machten die Lohmeyers kein Auge zu – aus Angst, dass einer der Hochzeitsgäste als Mutprobe ihr Haus anzündet. Während Rechtsextremismus an anderen Orten eher eine diffuse Gefahr ist, die sich zumeist in Wahlergebnissen manifestiert, ist die Bedrohung für das Ehepaar Lohmeyer im mecklenburgischen Jamel konkret und allgegenwärtig.

forsthof Weil Horst und Birgit Lohmeyer seit sieben Jahren die Nachbarschaft mit einem Dorf voller Neonazis aushalten und ihren liebevoll restaurierten Forsthof für Kulturveranstaltungen öffnen, wurden die beiden vergangene Woche in Schwerin mit dem Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage geehrt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland verliehen und dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben. 2009 wurde der sächsische Landespolizeipräsident Bernd Merbitz für seinen Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Antisemitismus ausgezeichnet.

Ohne zu wissen, worauf sie sich einlassen, zogen die Lohmeyers, sie eine 52-jährige Schriftstellerin, er ein 54-jähriger Künstler, vor einigen Jahren in das mecklenburgische Jamel. Das Dörfchen liegt zehn Kilometer von der Ostsee entfernt zwischen Wismar und Grevesmühlen. Damals lebte nur ein Rechtsextremist in dem 30-Seelendorf. Mittlerweile, sagt Birgit Lohmeyer, seien mehr als die Hälfte der Bewohner Neonazis. Um dem rechten Treiben etwas entgegenzusetzen, ist das Ehepaar in die Offensive gegangen.

musik Seit 2007 veranstalten die Lohmeyers einmal im Jahr das Musikfestival »Jamel rockt den Förster«, das mittlerweile unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) steht. Wie gefährlich ihr Engagement ist, zeigte sich zuletzt im vergangenen Jahr, als eine Gruppe Rechtsextremer einen ihrer Festivalgäste krankenhausreif schlug.

»Das sind Momente, in denen wir uns sehr unwohl fühlen«, sagt Birgit Lohmeyer. Dennoch hätten sie noch nie daran gedacht, den Ort zu verlassen. »Hier ist es wunderschön«, betont sie und meint die Einsamkeit, die Weite, den Forsthof, die Nähe zur Ostsee.

heimat Jamel ist für die beiden zur Heimat geworden. Dabei ist gerade die Einsamkeit einer der Gründe, warum auch die Neonazis Jamel als ihr Zuhause auserkoren haben. Seit Jahren fordern sie Gleichgesinnte auf, abgelegene Orte zu besiedeln, sich in den aussterbenden Dörfern auf der Mecklenburgischen Seenplatte, im Landkreis Uecker-Randow oder Ostvorpommern niederzulassen. Fern von funktionierenden sozia- len Strukturen gelingt es ihnen zuweilen, eine Parallelgesellschaft zu etablieren.

Seitdem das Ehepaar öffentlich Stellung bezieht, werden sie auch von den Dorfbewohnern gemieden, die sich nicht zu den Neonazis zählen. »Vorher hatten wir ein ganz normales Nachbarschaftsverhältnis, nun werden wir nicht mehr gegrüßt«, sagt Birgit Lohmeyer. Vielleicht aus Angst. Die Schriftstellerin kennt andere Dörfer in der Umgebung, in denen »der ganze Ort terrorisiert wird, ohne dass einer aufmuckt«. Da zeige die rechte Dominanz bereits Wirkung. Lohmeyer hofft dennoch, dass ihr Beispiel Mut macht. »Es müssen nicht alle machen, was wir machen«, sagt sie, »aber wir hoffen, dass an vielen Orten Initiativen entstehen, die sich für Toleranz und Demokratie einsetzen.«

anklage Zumindest kurzzeitig hat Jamel jedenfalls ein Problem weniger. Der wohl bekannteste Rechtsextremist des Dorfes, der Abbruchunternehmer und NPD-Kreistagsabgeordnete Sven Krüger, sitzt seit Januar wegen Verdachts auf Hehlerei und Waffenbesitz in Untersuchungshaft. In der vorvergangenen Woche wurde gegen ihn Anklage erhoben.

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025