Einspruch

Lasst Taten sprechen!

Hanna Veiler Foto: privat

Einspruch

Lasst Taten sprechen!

Hanna Veiler ärgert sich, dass die Tübinger Universität den Namen eines Antisemiten trägt, und fordert deren Umbenennung

von Hanna Veiler  08.04.2021 07:23 Uhr

1477 gründete Graf Eberhard im Bart mit päpstlicher Erlaubnis die Universität Tübingen. Bis heute ist er einer der Namensgeber der Institution. Doch darüber, dass er zeitgleich alle Juden aus der Stadt vertrieb, spricht kaum jemand.

Während der Zeit des Nationalsozialismus, in den die Uni vielfältig und tief verstrickt war, bildete die Vertreibung den Kern der Erinnerungskultur der Stadt. Auch nach 1945 verschwieg die offizielle Universitätsgeschichtsschreibung das Geschehene gern.

lippenbekenntnisse Wie ist es möglich, dass bei all den Lippenbekenntnissen deutscher Politiker, die immer wieder beteuern, aus der Geschichte gelernt zu haben, jüdische Studierende noch immer in Institutionen ein und aus gehen müssen, die nach überzeugten Antisemiten benannt sind? Und wie kann es sein, dass der Diskurs darüber so fernab der Studierenden geführt wird?

Wir können und werden den Unwillen deutscher Institutionen, zu ihrer antisemitischen Vergangenheit zu stehen, nicht länger dulden.

Die Jüdische Studierendenunion Württemberg möchte nun gegen diesen Missstand vorgehen. Dabei werden wir vom Beauftragten gegen Antisemitismus des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, unterstützt. Dieser hat dem Rektor der Universität, Bernd Engler, bereits vorgeschlagen, die Bildungseinrichtung nach der Mutter des aktuellen Namensgebers, Mechthild von der Pfalz, umzubenennen. Diese zählte zu Lebzeiten zu den bedeutendsten Mäzeninnen und Büchersammlerinnen im Südwesten. Auf diese Weise würde die Uni nicht mehr nach einem Antisemiten, sondern nach einer Humanistin und Frau benannt sein.

Wie auch immer die Antwort ausfallen mag, steht für uns fest: Wir können und werden den Unwillen deutscher Institutionen, zu ihrer antisemitischen Vergangenheit zu stehen, nicht länger dulden. Dabei ist das Jahr, in dem 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert werden, ein zwar sehr später, aber dennoch passender Zeitpunkt, um eindeutige Taten sprechen zu lassen – anstatt weiterhin auf bloße Lippenbekenntnisse zu setzen.

Die Autorin studiert an der Eberhard Karls Universität Tübingen, ist Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion Württemberg und kandidiert für die Präsidentschaft der JSUD.

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025