Einspruch

Lasst Taten sprechen!

Hanna Veiler Foto: privat

Einspruch

Lasst Taten sprechen!

Hanna Veiler ärgert sich, dass die Tübinger Universität den Namen eines Antisemiten trägt, und fordert deren Umbenennung

von Hanna Veiler  08.04.2021 07:23 Uhr

1477 gründete Graf Eberhard im Bart mit päpstlicher Erlaubnis die Universität Tübingen. Bis heute ist er einer der Namensgeber der Institution. Doch darüber, dass er zeitgleich alle Juden aus der Stadt vertrieb, spricht kaum jemand.

Während der Zeit des Nationalsozialismus, in den die Uni vielfältig und tief verstrickt war, bildete die Vertreibung den Kern der Erinnerungskultur der Stadt. Auch nach 1945 verschwieg die offizielle Universitätsgeschichtsschreibung das Geschehene gern.

lippenbekenntnisse Wie ist es möglich, dass bei all den Lippenbekenntnissen deutscher Politiker, die immer wieder beteuern, aus der Geschichte gelernt zu haben, jüdische Studierende noch immer in Institutionen ein und aus gehen müssen, die nach überzeugten Antisemiten benannt sind? Und wie kann es sein, dass der Diskurs darüber so fernab der Studierenden geführt wird?

Wir können und werden den Unwillen deutscher Institutionen, zu ihrer antisemitischen Vergangenheit zu stehen, nicht länger dulden.

Die Jüdische Studierendenunion Württemberg möchte nun gegen diesen Missstand vorgehen. Dabei werden wir vom Beauftragten gegen Antisemitismus des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, unterstützt. Dieser hat dem Rektor der Universität, Bernd Engler, bereits vorgeschlagen, die Bildungseinrichtung nach der Mutter des aktuellen Namensgebers, Mechthild von der Pfalz, umzubenennen. Diese zählte zu Lebzeiten zu den bedeutendsten Mäzeninnen und Büchersammlerinnen im Südwesten. Auf diese Weise würde die Uni nicht mehr nach einem Antisemiten, sondern nach einer Humanistin und Frau benannt sein.

Wie auch immer die Antwort ausfallen mag, steht für uns fest: Wir können und werden den Unwillen deutscher Institutionen, zu ihrer antisemitischen Vergangenheit zu stehen, nicht länger dulden. Dabei ist das Jahr, in dem 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert werden, ein zwar sehr später, aber dennoch passender Zeitpunkt, um eindeutige Taten sprechen zu lassen – anstatt weiterhin auf bloße Lippenbekenntnisse zu setzen.

Die Autorin studiert an der Eberhard Karls Universität Tübingen, ist Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion Württemberg und kandidiert für die Präsidentschaft der JSUD.

Frankfurt am Main

Israelfeindliche Aktivisten bedrohen Uni-Präsidenten

Der Präsident der Goethe-Universität hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Tel Aviv unterzeichnet und geriet deshalb ins Visier der Aktivisten. Es ist nicht der erste Skandal auf dem Campus

 24.10.2025

Berlin

Gratis-Falafel: Restaurant »Kanaan« reagiert auf Vorfall im »K-Fetisch«

Die Aktion dauert bis 16.00 Uhr an. Es sei ein »Friedenszeichen in Zeiten des Hasses«, sagen die Betreiber

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Internationaler Gerichtshof

Persilschein für die UNRWA

Der IGH sieht Israel in der Pflicht, mit dem umstrittenen Palästinenser-Hilfswerk zu kooperieren. Maßgeblich für die Richter sind die Zusicherungen von UN-Offiziellen

von Michael Thaidigsmann  23.10.2025

Berlin

Jüdische Studenten fordern Geraldine Rauchs Abgang

Die Präsidentin der Technischen Universität Berlin warnte vor »Muslimfeindlichkeit« bei einer jüdisch-kurdischen Veranstaltung. Die JSUD wirft ihr vor, autoritär zu reagieren. Kritik kommt auch von CDU und SPD

 23.10.2025

USA

Gebrochene Identität

Wie sich junge Juden zunehmend von Israel und ihrem Judentum entfernen. Geschichte einer Entfremdung

von Hannes Stein  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Waffenimport

Milliardendeal: Bundeswehr kauft israelische Panzerabwehrraketen

Trotz des von Kanzler Friedrich Merz verhängten Exportstopps für Waffenlieferungen an den jüdischen Staat bezieht Berlin weiterhin auch andere Rüstungsgüter von dort

 23.10.2025

Berlin

Angela Merkel reist im November nach Israel

Von ihr stammt die Aussage, dass die Sicherheit Israels deutsche Staatsräson ist. Nun kehrt die frühere Kanzlerin dorthin zurück. Es gibt einen erfreulichen Anlass

 23.10.2025