Doha

Krieg zwischen Israel und Iran: Wadephul will »Kompromiss« finden

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) in Riad Foto: picture alliance/dpa

Außenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, bei der angestrebten Deeskalation zwischen Israel und Iran bald voranzukommen. »Wir sind hoffnungsfroh, dass wir in den nächsten Tagen zu einer besseren Situation kommen können«, sagte er am Samstagabend in den ARD-»Tagesthemen«, zugeschaltet von seiner Nahostreise aus Katar.

Dazu sei es nötig, von allen Seiten auf die Kontrahenten einzuwirken, die sich gegenseitig mit Raketen und Drohnen attackieren. Die Bitte an seine Gesprächspartner in der Region sei es, Gespräche mit Iran zu führen, Deutschland tue dies mit Israel.

Es gehe darum, »herauszufinden, wo ein Kompromiss gefunden werden kann, wo eine Gesprächsbasis auf beiden Seiten vorhanden ist«, erklärte Wadephul. »Es gibt die gemeinsame Erwartung, dass wir innerhalb der nächsten Woche den ernsthaften Versuch auf beiden Seiten unternehmen müssen, die Spirale der Gewalt zu unterbrechen.«

Lesen Sie auch

Atomare Bewaffnung

Dazu spreche er an diesem Sonntag noch einmal mit dem Außenminister von Oman. Auch seine europäischen Kolleginnen und Kollegen würden sich an dieser Strategie beteiligen. Deutschland, Frankreich und Großbritannien seien bereit, sofort mit dem Iran wieder Verhandlungen über sein Atomprogramm aufzunehmen.

Wadephul machte deutlich, dass er trotz der israelischen Luftschläge und der Unzufriedenheit von Teilen der Iraner nicht mit einem baldigen Zusammenbruch des Mullah-Systems in Teheran rechnet. Das dortige Unrechtsregime habe durchaus Möglichkeiten, seine Macht innerstaatlich weiter durchzusetzen, sagte er. »Ich gehe nicht davon aus, dass es die Intention Israels ist, dieses Regime zu stürzen.« Sondern es gehe darum, dessen atomare Bewaffnung zu verhindern.

Wadephul hatte wegen des Kriegsausbruchs seine ursprünglichen Pläne für die Antrittsreise in der Nahostregion geändert und war in den vergangenen Tagen nach Ägypten, Saudi-Arabien und dann nach Katar gereist. dpa

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Berlin

AfD-Eklat im Bundestag bei Debatte über Völkermord

Der Bundestag unterbricht seine Haushaltsberatungen für eine Diskussion zum Gedenken an das Kriegsverbrechen in Srebrenica vor 30 Jahren. Bei AfD-Reden kommt es zum Skandal

 11.07.2025

Justiz

Berufung wegen antisemitischer Inhalte auf X zurückgewiesen

Das Landgericht hatte die Klage im Juni 2024 mit Verweis auf fehlende internationale Zuständigkeit abgewiesen

 11.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Washington D.C.

US-Behörde wartet auf Daten zu attackierten Iran-Atomanlagen

In welche Tiefen drangen die bunkerbrechenden Bomben in die iranischen Atomanlagen vor? Die für die Entwicklung der Bomben zuständige Behörde hat darauf noch keine Antwort

 11.07.2025

Sarajevo/Berlin

Rabbiner: Srebrenica-Gedenken in Deutschland besonders wichtig

8.000 Tote und eine Wunde, die nicht verheilt: Heute gedenkt die Welt der Opfer des Massakers von Srebrenica. Das liberale Judentum sieht eine gemeinsame Verantwortung - auch bei der deutschen Erinnerungskultur

 11.07.2025

Brüssel

EU baut Drohkulisse gegen Israel auf

Die EU will Israel zu einer besseren humanitären Versorgung der Menschen in Gaza drängen - und präsentiert das Inventar ihrer Daumenschrauben

 11.07.2025

Berlin

Mehr Verfahren wegen Antisemitismus eingeleitet

Die Berliner Staatsanwaltschaft bearbeitet Hunderte Fälle mit antisemitischem Hintergrund

 11.07.2025