NS-Gesetze

Klargestellt

Wurde jemand vor 1943 in »Litzmannstadt« geboren, muss von nun an Łódz als Geburtsort im Pass stehen. Foto: Getty Images

Nur vier Monate vor der Bundestagswahl ist die Bundesregierung dabei, Gesetze aus der NS-Zeit durch Gesetzesinitiativen und Verwaltungsvorschriften zu ändern. Das sogenannte Namensänderungsgesetz, das Jüdinnen und Juden mit dem Zusatz »Sara« oder »Israel« im Namen im Dritten Reich zwangsweise stigmatisierte, wurde im März per Gesetz gestrichen.

Andere Gesetze aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 sollen folgen, fordert eine große Koalition von Bundestagesabgeordneten, die alle links von der AfD-Fraktion ihren Mandatssessel haben. In der jetzt beschlossenen Änderung der Ausweisverwaltungsvorschriften wird für die bundesdeutsche Verwaltung festgestellt, dass Geburtsortsbezeichnungen wie Litzmannstadt für die besetzte polnische Stadt Łódz nicht mehr »eintragungsfähig« sind für Personen, die während der Besatzung zur Welt kamen.

KÜNSTLERNAME Die anderen Teile der neuen Vorschriften dürften vor allem Eltern interessieren. Alleinreisende Elternteile mit Kindern haben das Problem vielleicht schon auf Reisen erlebt, schließlich tragen heute nicht mehr alle zwingend den gleichen Nachnamen. Eltern sollen künftig bereits nach der Geburt zum Beispiel im Reisepass des Abkömmlings die Namen aller sorgeberechtigten Elternteile eintragen lassen können.

Das sieht eine Änderung der Verwaltungsvorschriften für die Ausstellung von Ausweisen vor, die der Gesetzgeber beschlossen hat. Allerdings gilt diese Regelung nur, wenn sich der Familienname des minderjährigen Kindes vom Familiennamen mindestens eines sorgeberechtigten Elternteils unterscheidet.

Wer sich – in Zeiten von Podcast und YouTube, Medien-Influenzern im Netz und viralen Werbetrommlern – künftig gerne ein Pseudonym zulegen möchte, um den Wiedererkennungswert seiner Person zu erhöhen, darf sich einen »Künstlernamen« in seinen Ausweis eintragen lassen. Dafür ist ein relevanter Bekanntheitsgrad Voraussetzung, hat das Bundesinnenministerium eine Verwaltungsvorschrift ausgearbeitet.

Maßstab sind hohe Klick- oder Like-Zahlen oder viele Follower. Auch »Dislikes« sind Kriterium für jene, deren »bürgerlicher Name in der Öffentlichkeit zumindest in Teilbereichen durch den Künstlernamen überlagert wird«.

GEBURTSORTE Zwar wird es nur noch wenige Fälle geben. Dennoch bezieht sich eine weitere Änderung in den neu erlassenen Ausweisverwaltungsvorschriften besonders auf die Nazi-Zeit und auf jene Personen, die in den von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten geboren wurden: Deutsche Bezeichnungen für ausländische Orte, die ausschließlich im Zeitraum von 1933 bis 1945 eingeführt wurden, sind demnach nicht eintragungsfähig und stellen »keine allgemein übliche deutsche Bezeichnung dieser Orte« dar.

»Wurde eine antragstellende Person zum Beispiel im Jahr 1943 in ›Litzmannstadt‹ geboren, ist als Geburtsort ›Lodz‹ einzutragen«, heißt es zur Klarstellung in der neuen Regelung zur Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz, die im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ausgearbeitet wurde.

Für Überlebende ist es unerträglich, im Pass den Städtenamen des NS-Terrors zu lesen.

Für Jüdinnen und Juden, die etwa im »Ghetto Litzmannstadt« geboren wurden und überlebt haben, in Ausweisen ständig den Städtenamen des NS-Terrors als Geburtsort lesen zu müssen, »ist für eine solche Person ein unerträglicher Zustand«, findet Felix Klein. Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus begrüßt, »dass das jetzt durch eine entsprechende Vorschrift geändert werden« wird. Die angesetzte Beratung der Vorschrift Ende Juni im Bundesrat gilt unter politischen Beobachtern in Berlin als Formsache.

Schon derzeit sei es geübte Verwaltungspraxis, »dass deutsche Bezeichnungen für ausländische Orte, die ausschließlich im Zeitraum von 1933 bis 1945 eingeführt wurden, nicht eintragungsfähig sind und keine allgemein übliche deutsche Bezeichnung dieser Orte darstellen«, teilte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mit.

Jedoch scheint dies in der Vergangenheit nicht immer so gehandhabt worden zu sein, denn bei Geburten ab dem 8. Mai 1945 kann neben der polnischen Ortsbezeichnung in Klammern die allgemein übliche deutsche Ortsbezeichnung eingetragen werden. »Auf Wunsch des Antragstellers kann auch die allgemein übliche deutsche Ortsbezeichnung vorangestellt werden«, teilt das Innenministerium mit.

WIKIPEDIA »Zeit«-Herausgeber Josef Joffe wurde in Łódz als Sohn jüdischer Eltern geboren. Er hat keine Probleme bei der Ausweis- und Passbeantragung gehabt: »In all meinen deutschen Dokumenten (Ausweis, Pass etc.) steht seit Ewigkeit als Geburtsort Lodz, Polen«, sagt der Publizist und Verleger. Nur die Internet-Enzyklopädie Wikipedia stellt sich stur und weigert sich bisher, »das unsägliche Litzmannstadt zu streichen«. Wikipedia, so die Auskunft, nehme immer den Namen von Orten, wie sie seinerzeit lauteten, der Name einer Nazi-Größe wie Litzmann steht nach wie vor im Wiki-Eintrag von Joffe.

Das Wikimedia-Support-Team erklärte sich auf Anfrage für nicht zuständig. »Die Artikelinhalte werden in der Wikipedia selbst besprochen.« Die Angelegenheit sei öffentlich auf Wikipedia »diskutiert worden«.
»Heute heißt es in meinem Eintrag Litzmannstadt/Lodz, was keine Verbesserung ist, auch nicht für den Staat Polen, wo die Nazis Millionen umgebracht haben«, empört sich Josef Joffe. »Es ist also höchste Zeit, dass die Bundesrepublik solche obszönen Bezeichnungen verbietet. Ob Wikipedia nachzieht, bleibt eine offene Frage.«

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025