Berlin

Karin Prien kritisiert Deutschlands »permanente Belehrungen« gegenüber Israel

Karin Prien (CDU), Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Foto: picture alliance/dpa

Die neue Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die Politik der Bundesrepublik gegenüber Israel kritisiert. Die Israelis hörten aus Deutschland »permanent Hinweise und Belehrungen«, sagte sie in einem Interview mit dem »Tagesspiegel«. »Und das nicht erst seit dem 7. Oktober.«

Prien war von dem Blatt gefragt worden, ob befreundete Staaten wie Israel und Deutschland »einander auch schmerzhafte Wahrheiten« sagen müssten. Die Antwort der Ministerin: »Ehrlicherweise habe ich nicht den Eindruck, dass Israel aus Deutschland zu wenig schmerzhafte Wahrheiten gesagt bekommt.«

Das Interview wurde aus Anlass des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern geführt. Heute wird Israels Präsident Isaac Herzog in Berlin erwartet. Eine Begegnung Karin Priens mit ihm ist vorgesehen. Mit Herzog und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird sie bei einem Kongress mit Menschen sprechen, die sich für einen intensivierten Jugendaustausch einsetzen.

Lesen Sie auch

Prien, deren Großväter jüdisch waren und die auch Sprecherin des Jüdischen Forums der CDU ist, fügte hinzu: »Selbstverständlich kann und muss man miteinander kritisch und konstruktiv über politische Fragen sprechen.« Es bestehe »ein starkes Band zwischen unseren Ländern, politisch, aber auch auf Ebene der Zivilgesellschaft.«

»Empathie und persönliche Verbindungen sind das beste Mittel gegen zunehmenden Israel-Hass und Antisemitismus in der Welt«, erklärte die Ministerin im »Tagesspiegel«-Interview.

Prien sprach sich darin auch für einen gerechteren Umgang mit dem jüdischen Staat aus: »Israel wird von internationalen Gremien und Organisationen leider häufig mit einem absurden Doppelstandard bewertet.« Bundeskanzler Friedrich Merz müsse deshalb »deutliche Signale nach Jerusalem und in die Welt« senden. im

Angriff auf Iran

Dobrindt hält Israels Angriff für richtig

Die Operationen seien Israels Sicherheit dienlich, sagt der deutsche Innenminister. Die Sicherheitsbehörden wappnen sich für mögliche Folgen in Deutschland

 13.06.2025

Bundesregierung

»Das Ziel muss sein, dass Iran keine Nuklearwaffen entwickelt.«

Regierungssprecher Stefan Kornelius äußerte sich in Berlin zum israelischen Angriff auf Ziele im Iran und dem Recht Israels auf Selbstverteidigung

 13.06.2025

Schlag gegen Iran

Israelische Botschaften geschlossen

Der Krieg zwischen Israel um dem Iran hat Folgen in Berlin und anderen Hauptstädten. Die diplomatischen Vertretungen des jüdischen Staates arbeiten aus Sicherheitsgründen nicht

 13.06.2025

USA

Trump droht Iran mit »noch brutaleren Angriffen«

Nach den Angriffen Israels hat Präsident Donald Trump das Regime in Teheran aufgefordert, jetzt einem neuen Atomdeal zuzustimmen

 13.06.2025

Iran

Kronprinz Pahlavi will Sturz von Chamenei

Reza Pahlavi ruft zu Straßenprotesten und landesweiten Streiks in der Islamischen Republik auf

von Nicole Dreyfus  13.06.2025

Kairo

Wadephul kritisiert iranischen Vergeltungsschlag scharf

Der deutsche Außenminister ist vom israelischen Angriff auf Irans Atomanlagen in Ägypten überrascht worden. In Kairo äußerte er sich zur Lage in Nahost

 13.06.2025

Berlin

Schuster zum Angriff auf Iran: »Akt der Existenzsicherung«

Der Zentralratspräsident fordert, sich mit Belehrungen gegenüber Israel nach Luftangriffen auf iranische Atomanlagen zurückhalten

 13.06.2025

Berlin

Merz zum Angriff auf Iran: Israel hat das Recht, sich selbst zu verteidigen

Wenige Stunden nach den israelischen Angriffen auf den Iran beruft der Kanzler das Sicherheitskabinett ein. Es beschließt Maßnahmen im In- und Ausland

 13.06.2025

Angriff auf Iran

Volker Beck: »Neutralität kann es da nicht geben!«

Laut DIG-Präsident Volker Beck muss Deutschland gerade jetzt unmissverständlich an der Seite Israels stehen

 13.06.2025