RIAS-Statistik

Judenhass in Berlin wird roher und direkter

Hisbollah-Anhänger beim antisemitischen Al Quds-Marsch in Berlin (2015) Foto: dpa

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin ist im vergangenen Jahr um 14 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden 1083 antisemitische Vorfälle im Jahr 2018 in der Bundeshauptstadt erfasst, 132 mehr als im Vorjahr (951), wie die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) am Mittwoch mitteilte.

Häufiger als in den Jahren davor habe der Antisemitismus dabei verrohte Formen angenommen und sei direkter geworden, sagte RIAS-Projektleiter Benjamin Steinitz. Besorgniserregend sei der deutliche Anstieg der Vorfälle mit besonderem Gefährdungspotenzial für die Betroffenen.

GEWALT Die Anzahl antisemitischer Angriffe erhöhte sich um 155 Prozent von 18 auf 46, die Zahl der Bedrohungen stieg um 77 Prozent von 26 auf 46. Die Bereitschaft, gegen erkennbare Juden, Kritiker antisemitischer Äußerungen oder politische Gegner Gewalt auszuüben, sei erkennbar gestiegen, betonte Steinitz. Diese Entwicklung sei bei vielen Betroffenen bereits alltagsprägend.

Es bleibt unverständlich, warum die Hisbollah bislang in Deutschland nicht verboten ist, kritisiert der Zentralrat.

Von den antisemitischen Vorfällen waren 368 Personen betroffen, 73 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit 187 war laut Steinitz über die Hälfte davon jüdisch, doch auch zahlreiche nichtjüdische Personen, die sich gegen Antisemitismus oder Rechtsextremismus aussprachen, wurden angefeindet.

Zudem registrierte die Recherchestelle einen Anstieg bei schriftlichen oder mündlichen Anfeindungen, Propaganda oder Veranstaltungen mit antisemitischen Inhalten. Hier wurden 831 Fälle von sogenanntem verletzenden Verhalten dokumentiert, ein Anstieg von 22 Prozent.

Ein Mann las in der U-Bahn die Zeitung »Jüdische Allgemeine«, woraufhin ihm ein Fahrgast auf die Zeitung schlug.

Als Beispiele nannte RIAS-Projektleiter Benjamin Steinitz einen Mann, dem von Fußballfans aus Mönchengladbach ins Gesicht geschlagen wurde, nachdem er von ihnen als »Du Jude« beschimpft wurde und diese Äußerung kritisiert hatte. Ein Mann las in der U-Bahn die Zeitung »Jüdische Allgemeine«, woraufhin ihm ein Fahrgast auf die Zeitung schlug. Ein Spätkaufverkäufer in Berlin-Neukölln bewarf eine jüdische Frau mit Kronkorken, als er ihren Davidstern-Schlüsselanhänger erblickte und beschimpfte sie als »Judenschlampe«. Eine Gruppe von Personen wurde im April 2018 auf dem Weg zur Demonstration »Berlin trägt Kippa« bespuckt, getreten und mit »Verpisst Euch Ihr Juden« beschimpft.

ZUSTAND Der Zentralrat der Juden in Deutschland hob in einer ersten Stellungnahme die Bedeutung der Erfassung antisemitischer Vorfälle hervor. »Es ist wichtig, dass RIAS auch verletzendes Verhalten erfasst. Dies ist zwar in der Regel nicht strafbar, spiegelt aber den aktuellen Zustand der Gesellschaft wider. Antisemitisches Gedankengut ist weit verbreitet. Die Zahlen zeigen, dass Hemmungen gefallen sind, sich judenfeindlich zu äußern«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster.

Die Politik muss entschiedener reagieren – etwa in der rechtsextremen Szene oder beim Al-Quds-Marsch, betont Zentralratspräsident Schuster.

»Selbst wenn wir einkalkulieren, dass aufgrund einer gestiegenen Sensibilität sowie der gewachsenen Bekanntheit von RIAS mehr Vorfälle gemeldet werden als früher, bestätigt die jüngste RIAS-Statistik den Eindruck, der sich in der jüdischen Gemeinschaft verfestigt hat: Der Antisemitismus in Deutschland nimmt zu«, so Schuster weiter.

VERBOT Schuster nennt die Zunahme antisemitischer tätlicher Angriffe »zutiefst besorgniserregend«. Politische Gegenmaßnahmen müssten vorrangig dort ergriffen werden, wo sich Kristallisationspunkte befinden – in der rechtsextremen Szene sowie bei Veranstaltungen wie dem jährlichen Al-Quds-Marsch, betonte Schuster. »Warum Deutschland sich im Gegensatz zu Großbritannien bislang nicht zu einem Verbot der Hisbollah durchringen konnte, bleibt unverständlich.«

Bundesjustizministerin Katarina Barley erklärte, es sei Aufgabe der gesamten Gesellschaft, jüdisches Leben in Deutschland zu schützen. »Der Hass gegen Juden ist beschämend für unser Land«, sagte die SPD-Politikerin.

Der Antisemitismusbeauftragte der Berliner Jüdischen Gemeinde, Sigmount Königsberg, forderte eine zügigere Klageerhebung bei antisemitischen Vorfällen. Von Politik und Justiz sei zu gewährleisten, dass Juden sich sicher fühlen können, sagte Königsberg.  ja/epd

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Das letzte Wort zum »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht. In Gaza tut Israel, was es tun muss

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

"Times"-Bericht

London vor Anerkennung eines Staates Palästina

Noch vor anderen Weltmächten könnte Großbritannien die formale Anerkennung eines palästinensischen Staates vollziehen. Die Berichte darüber kommen zu einem heiklen Zeitpunkt

 18.09.2025