Diplomatie

Jerusalems neue Freunde

Griechenlands Premier Papandreou (l.) und sein Kollege Netanjahu (r.) nebst Ehefrauen Foto: Flash 90

Griechenland füllt die Lücke. Weil das Verhältnis zwischen Israel und der Türkei mehr als nur abgekühlt ist, intensiviert die Regierung in Jerusalem die politische und auch die militärische Kooperation mit Athen. Im Mai kam es zum Beispiel zu gemeinsamen Übungen der griechischen und israelischen Luftwaffe über dem Ägäischen Meer.

Griechenland zählte bislang zu den Israel gegenüber eher kritisch eingestellten EU-Ländern. In der Regel setzte sich Athen für arabische Interessen ein. Ein latenter Antiamerikanismus und Ansprüche der griechischen Kirche im Heiligen Land hatten ebenfalls nicht dazu beigetragen, die Beziehungen zu verbessern. Erst im Jahr 1990 nahm Griechenland volle diplomatische Beziehungen zum jüdischen Staat auf.

Hintergrund für das Zusammenrücken von Athen und Jerusalem ist die Neuausrichtung der türkischen Außenpolitik. Ankara sucht vermehrt Einfluss im Nahen Osten. Für Griechenland hat die neue Freund- schaft mit Israel mehrere Vorteile. Erstens bedeutet sie eine Aufwertung innerhalb der Nato. Zweitens kann es in seinem schwierigen Verhältnis mit der Türkei punkten – die neue griechisch-israelische Kooperation wird von Ankara ungern gesehen. Drittens kann Athen stärker als bisher auf die Unterstützung der israelischen Rüstungsindustrie zählen, wenn es seine Armee ausbauen will. Und viertens darf das Land künftig mit einer finanziellen Zuwendung aus Jerusalem rechnen, das sich die zeitweise Überlassung des griechischen Luftraums etwas kosten lässt.

Vor zwei Jahren hatte es erstmals eine militärische Zusammenarbeit der beiden Länder gegeben. Damals nutzten 100 F-15- und F-16-Kampfjets der israelischen Luftwaffe den griechischen Luftraum über der Ägäischen See und dem Mittelmeer. Nun wird die Kooperation auf die Marine ausgedehnt. Vizeadmiral Georgios Karamalikis traf Eli Marom, Chef der israelischen Seestreitkräfte. Dabei wurden dem Gast aus Athen die auch mit deutschem Geld gebauten Unterseeboote der Dolphin-Klasse vorgeführt, denen man nachsagt, mit Atomwaffen ausgerüstet zu sein.

Zu Jerusalems strategischen Optionen gehört zudem eine Zusammenarbeit mit Zypern und Rumänien. Gerade auf dem Inselstaat spricht man schon von einer »neuen Ära« der Beziehungen zu Israel: Während es in den vergangenen Monaten zu einem Besuch und Gegenbesuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Athen kam, reiste sein Außenminister Avigdor Lieberman etliche Male nach Zypern. »Für Israel stellt Zypern die nächste Öffnung zur EU dar«, schreibt Andrestinos Papadopoulos, ein früherer Botschafter der Inselrepublik, in der Tageszeitung »Cyprus Mail«.

In Zypern spricht man schon von einem strategischen Dreieck. Allerdings wird bei diesem Begriff Jerusalem als Israels Hauptstadt ausgeblendet: Athen – Nikosia – Tel Aviv.

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025