Diplomatie

Jerusalems neue Freunde

Griechenlands Premier Papandreou (l.) und sein Kollege Netanjahu (r.) nebst Ehefrauen Foto: Flash 90

Griechenland füllt die Lücke. Weil das Verhältnis zwischen Israel und der Türkei mehr als nur abgekühlt ist, intensiviert die Regierung in Jerusalem die politische und auch die militärische Kooperation mit Athen. Im Mai kam es zum Beispiel zu gemeinsamen Übungen der griechischen und israelischen Luftwaffe über dem Ägäischen Meer.

Griechenland zählte bislang zu den Israel gegenüber eher kritisch eingestellten EU-Ländern. In der Regel setzte sich Athen für arabische Interessen ein. Ein latenter Antiamerikanismus und Ansprüche der griechischen Kirche im Heiligen Land hatten ebenfalls nicht dazu beigetragen, die Beziehungen zu verbessern. Erst im Jahr 1990 nahm Griechenland volle diplomatische Beziehungen zum jüdischen Staat auf.

Hintergrund für das Zusammenrücken von Athen und Jerusalem ist die Neuausrichtung der türkischen Außenpolitik. Ankara sucht vermehrt Einfluss im Nahen Osten. Für Griechenland hat die neue Freund- schaft mit Israel mehrere Vorteile. Erstens bedeutet sie eine Aufwertung innerhalb der Nato. Zweitens kann es in seinem schwierigen Verhältnis mit der Türkei punkten – die neue griechisch-israelische Kooperation wird von Ankara ungern gesehen. Drittens kann Athen stärker als bisher auf die Unterstützung der israelischen Rüstungsindustrie zählen, wenn es seine Armee ausbauen will. Und viertens darf das Land künftig mit einer finanziellen Zuwendung aus Jerusalem rechnen, das sich die zeitweise Überlassung des griechischen Luftraums etwas kosten lässt.

Vor zwei Jahren hatte es erstmals eine militärische Zusammenarbeit der beiden Länder gegeben. Damals nutzten 100 F-15- und F-16-Kampfjets der israelischen Luftwaffe den griechischen Luftraum über der Ägäischen See und dem Mittelmeer. Nun wird die Kooperation auf die Marine ausgedehnt. Vizeadmiral Georgios Karamalikis traf Eli Marom, Chef der israelischen Seestreitkräfte. Dabei wurden dem Gast aus Athen die auch mit deutschem Geld gebauten Unterseeboote der Dolphin-Klasse vorgeführt, denen man nachsagt, mit Atomwaffen ausgerüstet zu sein.

Zu Jerusalems strategischen Optionen gehört zudem eine Zusammenarbeit mit Zypern und Rumänien. Gerade auf dem Inselstaat spricht man schon von einer »neuen Ära« der Beziehungen zu Israel: Während es in den vergangenen Monaten zu einem Besuch und Gegenbesuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Athen kam, reiste sein Außenminister Avigdor Lieberman etliche Male nach Zypern. »Für Israel stellt Zypern die nächste Öffnung zur EU dar«, schreibt Andrestinos Papadopoulos, ein früherer Botschafter der Inselrepublik, in der Tageszeitung »Cyprus Mail«.

In Zypern spricht man schon von einem strategischen Dreieck. Allerdings wird bei diesem Begriff Jerusalem als Israels Hauptstadt ausgeblendet: Athen – Nikosia – Tel Aviv.

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025