Berlin

»Im Diskriminierungsfall haftet das Land Berlin«

Fünf Minuten mit Dirk Behrendt über Antisemitismus, Rassismus und das neue Antidiskriminierungsgesetz

von Maria Ugoljew  18.06.2020 10:46 Uhr

Justizsenator Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) Foto: dpa

Fünf Minuten mit Dirk Behrendt über Antisemitismus, Rassismus und das neue Antidiskriminierungsgesetz

von Maria Ugoljew  18.06.2020 10:46 Uhr

Herr Behrendt, Anfang Juni verabschiedete der Senat das Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG). Inwiefern ist dieses neue Gesetz ein Meilenstein?
Mit dem Landes-Antidiskriminierungsgesetz stärken und verteidigen wir Respekt, Vielfalt und Freiheit in unserer Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten mit dem LADG ein Instrument, mit dem sie die verfassungsrechtlichen Diskriminierungsverbote effektiv durchsetzen können. Das in unserer Verfassung verankerte Diskriminierungsverbot wird mit diesem Gesetz in der Praxis anwendbar.

Welche Instrumente gab es bislang – und was ist an diesem anders?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, kurz AGG, verbietet seit 2006 Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im Zivilrechtsverkehr und gewährt dort Schadenersatzansprüche. Ein Beispiel aus der Berliner Rechtsprechung ist der Vermieter, der im Haus nur bei türkischstämmigen Mietern die Miete erhöht. Oder die Taxifahrerin, die keine Schwarzen befördern möchte. Das LADG schließt nun auf Landesebene die Schutzlücken bei Diskriminierungen durch hoheitliches Handeln und gibt den Betroffenen Ansprüche auf Schadenersatz und Entschädigung. Also beispielsweise in der Schule, bei der Polizei oder im Bürgeramt. Darüber hinaus schafft das LADG die Möglichkeit einer Verbandsklage, die es im AGG so nicht gibt.

Im Falle einer antisemitischen Diskriminierung – wie läuft das konkret ab?
Die Diskriminierung aufgrund antisemitischer Zuschreibungen ist im LADG erstmals ausdrücklich erwähnt. Wenn Sie also aufgrund einer antisemitischen Zuschreibung von einer staatlichen Stelle benachteiligt werden, bietet das LADG die Möglichkeit, vom Land Berlin Schadenersatz oder eine Entschädigung zu fordern. Sie können sich dann direkt an die jeweilige Behörde wenden, an einen Antidiskriminierungsverband oder an die unabhängige Ombudsstelle, die wir gerade einrichten.

Wie lange wurde an dem LADG gearbeitet?
Wenn Sie mich fragen: viel zu lange. Erste Ideen zu einem Antidiskriminierungsgesetz gab es bereits 2007. Mit dem LADG werden insbesondere die Vorgaben der europäischen Antirassismus-Richtlinie aus dem Jahr 2000 umgesetzt. Aber es zeigt auch, dass es sich lohnt, dranzubleiben und für Antidiskriminierung zu kämpfen. Ich bin mir sicher, dass wir in den kommenden Jahren Landes-Antidiskriminierungsgesetze in vielen Bundesländern sehen werden.

Welche zivilgesellschaftlichen Organisationen haben sich an dem Entwicklungsprozess beteiligt, und welche Rolle spielten sie?
Das LADG war von Beginn an ein Projekt, in dem Wissenschaft, Zivilgesellschaft und die öffentliche Verwaltung gemeinsam gearbeitet haben. Wir haben 79 Verbände und Fachkreise um eine Stellungnahme gebeten – darunter auch die Jüdische Gemeinde –, bevor der Gesetzentwurf vom Senat beschlossen und ins Parlament eingebracht wurde.

Kritiker behaupten, das Gesetz würde vor allem Polizisten unter den Misstrauensverdacht der Ungleichbehandlung stellen. Wie begegnen Sie diesem Vorwurf?
Die Kritik entfernt sich in den vergangenen Tagen leider immer weiter vom Inhalt des Gesetzes. Gerade die großen Polizeigewerkschaften sorgen so für Verunsicherung bei ihren Kolleginnen und Kollegen. Das LADG sieht keine individuelle Haftung von Beamten vor. Im Diskriminierungsfall haftet das Land Berlin. Das LADG sieht auch keine Beweislastumkehr vor, sondern eine Beweiserleichterung, die es im AGG bereits seit 2006 gibt. Und Racial Profiling war auch schon vor dem LADG verboten. Neu ist jetzt aber, dass Opfer von staatlicher Diskriminierung mit allen rechtsstaatlichen Mitteln dagegen vorgehen können.

Mit dem Berliner Justizsenator sprach Maria Ugoljew.

Würzburg

Knobloch: Aus Angst bestellen Juden Pizza unter falschem Namen

Judenhass in Deutschland nimmt immer größere Ausmaße an, so die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Für sie kann von Normalität keine Rede mehr sein - schon bei kleinen Dingen im Alltag

 20.03.2025

Studie

Kooperation mit der AfD - Laut Studie wird die Brandmauer bröckelig

Die Parteien der politischen Mitte betonen es regelmäßig: Sie lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. Die Realität sieht jedoch anders aus

 20.03.2025

USA

Wer Jude ist, bestimmt nun er

Donald Trump wird immer mehr wie der berühmt-berüchtigte Wiener Bürgermeister Karl Lueger

von Michael Thaidigsmann  19.03.2025 Aktualisiert

Wirtschaft

Google zahlt 32 Milliarden Dollar für israelische Sicherheitsfirma Wiz

Ein erster Versuch scheiterte, damals standen 23 Milliarden Dollar im Raum. Nun schluckt der Internet-Konzern eine Cybersicherheitsfirma - und nimmt dafür viel Geld in die Hand

 19.03.2025

Weimar

Zwischen Halbmond und Hakenkreuz - Wie Muslime der Waffen-SS nach Buchenwald kamen

Ende 1944 erreichen das Konzentrationslager Buchenwald wenigstens zwei Transporte mit muslimischen Gefangenen. Die mehr als 100 Bosnier sind Angehörige der Waffen-SS und in ihrer Heimat desertiert. Bislang ist wenig über ihr Schicksal bekannt

von Matthias Thüsing  19.03.2025

Meinung

Rechtsextreme bleiben falsche Freunde

Mit Rechtsextremismus lässt sich kein Judenhass bekämpfen, schreibt unsere Redakteurin

von Nicole Dreyfus  19.03.2025

Interview

»Ich stehe zur Verfügung«

Felix Klein über seine künftigen Vorhaben, Erfolge und Misserfolge im Kampf gegen Judenhass sowie die umstrittene Antisemitismus-Konferenz in Jerusalem

von Nils Kottmann  18.03.2025

Meinung

Jürgen Trittin verharmlost den NS-Terror

Der Ex-Bundesumweltminister stellt Donald Trump auf eine Stufe mit den Nazis. Das ist völlig daneben

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

New York

Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock erklärt, sie wolle einen Gang zurückschalten. Nun ist klar: Die Grünen-Politikerin will auf einen Posten nach New York wechseln

 18.03.2025