Internet

Geschichte 2.0

Vor dem Fahrzeug mit dem großen G auf der Plane liegt eine lange Tour. Quer durch Deutschland und entlang der ehemaligen Ost-West-Grenze wird der sogenannte Jahrhundertbus fahren und Erinnerungen von Menschen sammeln – Erlebnisse, die mit der deutschen Geschichte zu tun haben, Episoden, die das Leben geschrieben hat.

Der Bus ist Teil des vom Historiker Guido Knopp und dem Journalisten Hans-Ulrich Jörges ins Leben gerufenen Projektes »Gedächtnis der Nation« (GdN), das heute nach fünfjähriger Vorbereitungszeit an den Start geht. Inspiriert durch Steven Spielbergs Shoa Foundation steht bei GdN die Homepage im Zentrum, auf der 1.600 Zeitzeugeninterviews aus den Beständen des ZDF angesehen werden können.

Zeitzeugen Unterteilt ist GdN in drei Bereiche. Im ersten chronolgischen werden anhand eines Zeitstrahls 100 Momente der deutschen Geschichte dargestellt, die sich vom Ende des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart ziehen. Thematisch und Videos von Jahrhundertzeugen.

Im zweiten Segment gibt es eine thematische Gliederung, wie »Deutsch-deutsche Geschichte«, »Migration« oder »Holocaust«. Dort können sich Besucher der Seite in einem eigens auf der Internetplatform YouTube eingerichteten Kanal kostenlos Videos von prominenten Zeitzeugen, wie zum Beispiel Marcel Reich-Ranicki, Ephraim Kishon oder auch Kurt Masur ansehen.

Allerdings, und das ist der dritte Teil der Seite, soll das Gedächtnis der Nation nach und nach durch Beiträge ergänzt werden, die jeder hochladen kann, der vielleicht nicht gerade in der Nähe des Jahrhundertbusses ist.

Um zu gewährleisten, dass dies keine Videos sind, die in irgendeiner Weise tendenziös sind, werden die Dateien von einem Redaktionsteam kritisch begutachtet. Dies soll vor Missbrauch schützen.

Das Projekt, das mit zwei Millionen Euro insgesamt auf vier Jahre finanziert ist, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff und wird von Partnern aus Wirtschaft, Medien und Kultur unterstützt.

Erfahren Sie mehr über das Projekt in der Redezeit mit Guido Knopp prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11405

www.gedaechtnis-der-nation.de

Der Jahrhundertbus tourt durch Deutschland und macht an folgenden Orten halt

Berlin
06.10.2011 - 10.10.2011
Alexanderplatz, vor dem Fernsehturm

Berlin
11.10.2011
Breitscheidplatz

Magdeburg
12.10.2011 - 14.10.2011
Alter Markt

Hannover
17.10.2011 - 19.10.2011
Platz der Weltausstellung

Eisenach
20.10.2011 - 25.10.2011
Am Eisenacher Stadtschloss

Jena
26.10.2011 - 27.10.2011
Marktplatz

Leipzig
31.10.2011 - 01.11.2011
Willy-Brandt-Platz

Halle
02.11.2011 - 03.11.2011
Marktplatz

Dresden
07.11.2011 - 09.11.2011
Frauenkirche Georg Treu Platz

Bayreuth
10.11.2011 - 11.11.2011
Marktplatz (Spitalkirche)

Nürnberg
14.11.2011 - 15.11.2011
Rathausplatz

München
16.11.2011 - 18.11.2011
Stachus

Fulda
21.11.2011 - 23.11.2011
Domplatz, Pauluspromenade

Frankfurt
24.11.2011 - 25.11.2011
Paulskirche

Mainz
28.11.2011 - 02.12.2011
Domplatz

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  18.09.2025 Aktualisiert

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025