Internet

Geschichte 2.0

Vor dem Fahrzeug mit dem großen G auf der Plane liegt eine lange Tour. Quer durch Deutschland und entlang der ehemaligen Ost-West-Grenze wird der sogenannte Jahrhundertbus fahren und Erinnerungen von Menschen sammeln – Erlebnisse, die mit der deutschen Geschichte zu tun haben, Episoden, die das Leben geschrieben hat.

Der Bus ist Teil des vom Historiker Guido Knopp und dem Journalisten Hans-Ulrich Jörges ins Leben gerufenen Projektes »Gedächtnis der Nation« (GdN), das heute nach fünfjähriger Vorbereitungszeit an den Start geht. Inspiriert durch Steven Spielbergs Shoa Foundation steht bei GdN die Homepage im Zentrum, auf der 1.600 Zeitzeugeninterviews aus den Beständen des ZDF angesehen werden können.

Zeitzeugen Unterteilt ist GdN in drei Bereiche. Im ersten chronolgischen werden anhand eines Zeitstrahls 100 Momente der deutschen Geschichte dargestellt, die sich vom Ende des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart ziehen. Thematisch und Videos von Jahrhundertzeugen.

Im zweiten Segment gibt es eine thematische Gliederung, wie »Deutsch-deutsche Geschichte«, »Migration« oder »Holocaust«. Dort können sich Besucher der Seite in einem eigens auf der Internetplatform YouTube eingerichteten Kanal kostenlos Videos von prominenten Zeitzeugen, wie zum Beispiel Marcel Reich-Ranicki, Ephraim Kishon oder auch Kurt Masur ansehen.

Allerdings, und das ist der dritte Teil der Seite, soll das Gedächtnis der Nation nach und nach durch Beiträge ergänzt werden, die jeder hochladen kann, der vielleicht nicht gerade in der Nähe des Jahrhundertbusses ist.

Um zu gewährleisten, dass dies keine Videos sind, die in irgendeiner Weise tendenziös sind, werden die Dateien von einem Redaktionsteam kritisch begutachtet. Dies soll vor Missbrauch schützen.

Das Projekt, das mit zwei Millionen Euro insgesamt auf vier Jahre finanziert ist, steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff und wird von Partnern aus Wirtschaft, Medien und Kultur unterstützt.

Erfahren Sie mehr über das Projekt in der Redezeit mit Guido Knopp prelive.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11405

www.gedaechtnis-der-nation.de

Der Jahrhundertbus tourt durch Deutschland und macht an folgenden Orten halt

Berlin
06.10.2011 - 10.10.2011
Alexanderplatz, vor dem Fernsehturm

Berlin
11.10.2011
Breitscheidplatz

Magdeburg
12.10.2011 - 14.10.2011
Alter Markt

Hannover
17.10.2011 - 19.10.2011
Platz der Weltausstellung

Eisenach
20.10.2011 - 25.10.2011
Am Eisenacher Stadtschloss

Jena
26.10.2011 - 27.10.2011
Marktplatz

Leipzig
31.10.2011 - 01.11.2011
Willy-Brandt-Platz

Halle
02.11.2011 - 03.11.2011
Marktplatz

Dresden
07.11.2011 - 09.11.2011
Frauenkirche Georg Treu Platz

Bayreuth
10.11.2011 - 11.11.2011
Marktplatz (Spitalkirche)

Nürnberg
14.11.2011 - 15.11.2011
Rathausplatz

München
16.11.2011 - 18.11.2011
Stachus

Fulda
21.11.2011 - 23.11.2011
Domplatz, Pauluspromenade

Frankfurt
24.11.2011 - 25.11.2011
Paulskirche

Mainz
28.11.2011 - 02.12.2011
Domplatz

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025