Berlin

CDU-Bildungspolitiker sorgt sich um Juden an Universitäten

Thomas Jarzombek (CDU) Foto: picture alliance / SZ Photo

Immer stärker führt der Nahost-Konflikt zu Auseinandersetzungen auch an Deutschlands Hochschulen. Der bildungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Thomas Jarzombek , sorgt sich daher um Juden an Universitäten.

Die Freiheit des Denkens müsse an den Hochschulen auch für Juden gewährleistet sein, betonte der CDU-Politiker. Dies sagte er in Zusammenhang mit antiisraelischen Protesten und Uni-Besetzungen durch Pro-Terror-Aktivisten.

Artikel 5 des Grundgesetzes garantiere die Wissenschaftsfreiheit mit Verfassungsrang. Dies müsse uneingeschränkt gerade auch für Dozenten wie Studenten mit jüdischen Wurzeln oder mit israelfreundlichem Denken gelten.

»Zunehmende Berichte über Menschen jüdischen Ursprungs, die sich nicht mehr trauen, ihre Herkunft zu zeigen und ihre Meinung zu sagen, bereiten mir große Sorgen. Sie stellen eine sehr ernsthafte Bedrohung unserer Wissenschaftsfreiheit dar«, kritisierte Jarzombek.

In den vergangenen Wochen gab es an deutschen Universitäten immer wieder lautstarke Proteste gegen das Vorgehen Israels im Gaza-Krieg und Solidaritätsaktionen von Studenten mit dem Terror der Hamas. In Berlin beendete die Polizei die Besetzung von Teilen der Humboldt-Universität durch rund 150 »propalästinensische« Aktivisten und räumte die Hochschule. dpa/ja

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

USA

Linkspolitiker Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister

 05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025