Protestanten

Böser Jahwe

Mit einer Auflage von mehr als 20.000 Exemplaren geht das »Deutsche Pfarrerblatt« allmonatlich in die Briefkästen. In der August-Ausgabe bekam jeder evangelische Geistliche in Deutschland dies zu lesen: »Die Landnahme ist das oberste Ziel israelischer Politik.« Von »jüdischen Gewaltakten« und »palästinensischem Widerstand« berichtet der pensionierte Pfarrer Jochen Vollmer. »Als jüdischer Staat«, erfährt der Leser von dem Theologen, sei Israel »zwangsläufig mit der Vertreibung und Unterdrückung der nicht-jüdischen einheimischen Bevölkerung« beschäftigt.

schwachsinn »Das ist eine Ungeheuerlichkeit«, urteilt Rabbiner Henry G. Brandt, jüdischer Präsident im Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. »Es ist die Meinung eines Verblendeten.« Freilich stehe er für eine bestimmte Strömung in Deutschland, »nicht nur in der evangelischen Kirche, auch beispielsweise in der Linkspartei«. Historisch erkennt Brandt in Vollmers Aufsatz »eklatanten Schwachsinn«, theologisch hält er ihn für eine »Travestie des Judentums«.

Empörung hat Vollmers Text, der sich mit 33 Fußnoten wissenschaftlich gebärdet, auch in der evangelischen Kirche ausgelöst. Ricklef Münnich, evangelischer Präsidentenkollege von Brandt, regt sich über das Pfarrerblatt auf. »Politisch ist das ein Schulterschluss mit der Hamas«, sagt Münnich. »Eine ›rote Linie‹ ist überschritten worden.«

Auch theologisch lehne Vollmer das Volksein Israels ab, indem er die Juden ins Exil wünsche. Münnich und der Koordinierungsrat haben sich öffentlich an den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gewandt. Sie verlangen vom EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider eine »klärende Stellungnahme« in dieser »außerordentlich verstörenden Angelegenheit«.

distanz »Herr Schneider wird antworten«, sagt Reinhard Mawick, Sprecher der EKD. Distanzieren will sich die EKD aber nicht. »Die Zeitung hat mit uns nichts zu tun«, sagt Mawick und fügt – durchaus mit Distanz – hinzu: »Das Pfarrerblatt muss selbst verantworten, was es druckt.«

Mit der EKD hat das Blatt tatsächlich nichts zu tun, es ist das Organ des Deutschen Pfarrerverbandes, einer berufsständischen Vertretung der evangelischen Geistlichen. Verbandsvorsitzender Klaus Weber weist »alle Versuche zurück, unserem Verband eine israelfeindliche Linie zu unterstellen«; dieser stünde voll aufseiten der Erklärungen der EKD und der Synoden, dass an Israels Existenzrecht nicht gerüttelt werden dürfe. Aber, sagt er, »wir bieten auch Raum für unbequeme Positionen«.

Seit wenigen Jahren ist Peter Haigis Schriftleiter des Pfarrerblattes. »Ich war überrascht, dass sich der Koordinierungsrat nicht bei mir gemeldet hat, sondern dass es direkt an den EKD-Ratsvorsitzenden ging«, sagt er. Dass der von ihm verantwortete Text antisemitisch ist, bestreitet Haigis. »Wer das behauptet, hat den Beitrag nicht zu Ende gelesen.« In Deutschland wisse man, dass »die Verbindung von Thron und Altar, von Politik und Kirche, problematisch ist«.

Im jüdischen Staat aber sei die Trennung nicht vollzogen worden, davon handele der Aufsatz. Außerdem seien in den letzten Jahren auch klar proisraelische Beiträge erschienen. Jüngst sei es des Öfteren um das »Kairos-Dokument« palästinensischer Christen gegangen. »Da hat Vollmer zu mir gesagt, dass er etwas schreiben möchte.«

widerstand In dem Papier aus dem Jahr 2009 wird Israel vorgeworfen, den »bewaffneten Widerstand« der Palästinenser »als Vorwand« für seine Gewalt zu nutzen.

Rabbiner Brandt erkennt eine Verwandtschaft zwischen Vollmers Text und dem Kairos-Papier. »Beides ist der Versuch, eine politische Stellungnahme theologisch zu verbrämen.«

Und der Potsdamer Judaist Karl E. Grözinger sieht Vollmers Thesen als »parteiischen Hass gegen die Juden, die sich erlauben, sein zu wollen, wie sie es selbst für richtig erachten und nicht, wie der christliche Theologe ihnen diktiert«.

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025