Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Versteigert werden sollen laut Online-Katalog auch ein antijüdisches Propaganda-Plakat und ein »Judenstern« aus dem KZ Buchenwald mit »Gebrauchsspuren«. (Symbolfoto) Foto: picture-alliance / akg-images

Die vom Internationalen Auschwitz Komitee und der polnischen Regierung kritisierte Versteigerung von Besitztümern und Dokumenten von Opfern der NS-Zeit in Neuss ist abgesagt worden. Wie ein Sprecher der NRW-Staatskanzlei am Sonntagabend mitteilte, habe NRW-Staatskanzleichef Nathanael Liminski (CDU) am Nachmittag mit dem Chef des Neusser Auktionshauses Felzmann, Ulrich Felzmann, telefoniert. In dem Telefonat habe dieser Liminski gesagt, dass die Auktion abgesagt sei.

Ursprünglich hatte das Auktionshaus für Montag eine Versteigerung unter dem Titel »System des Terrors, Vol. II« geplant. Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden. Auch ein sogenannter Judenstern-Aufnäher war dabei.

Lesen Sie auch

Früher am Sonntag hatte auch Polens Regierung die Absage gefordert. Außenminister Radoslaw Sikorski sagte, er habe darüber mit seinem deutschen Amtskollegen Johann Wadephul gesprochen. »Wir sind uns einig, dass ein solches Ärgernis verhindert werden muss«, schrieb er auf der Plattform X. Gegenstände von Holocaust-Opfern dürften nicht in den »kommerziellen Handel« gelangen, so Sikorski weiter. Polen verlange die Übergabe der Dokumente an die Gedenkstätte Auschwitz.

Übergabe der Dokumente gefordert

Zuerst hatte das Internationale Auschwitz-Komitee gegen die Versteigerung von »Dokumenten persönlichster Natur aus der Verfolgungs- und Demütigungsgeschichte Einzelner« protestiert.

Der Vizepräsident des Komitees, Christoph Heubner, betonte: »Für Verfolgte der Nazis und Überlebende des Holocaust ist diese Versteigerung ein zynisches und schamloses Unterfangen, das sie empört und fassungslos zurücklässt.« epd/kna/ja

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 16.11.2025

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025