Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

Der rechte Politiker Grzegorz Braun Foto: picture alliance / NurPhoto

Der rechtsnationale polnische Politiker Grzegorz Braun hat mit einer Rede vor dem ehemaligen deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau einen landesweiten Sturm der Entrüstung ausgelöst. Der Abgeordnete der Partei Konfederacja und Chef der Gruppierung »Konföderation der Polnischen Krone« äußerte am Samstag offen antisemitische Tiraden. Kurz zuvor hatte die Regierung in Warschau eine Strategie zur Bekämpfung des Judenhasses angekündigt.

Braun erklärte vor dem Gelände, Juden wollten in Polen einen Sonderstatus: »Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife.« Er behauptete außerdem: »Polen ist für die Polen. Andere Nationen haben ihre eigenen Länder, einschließlich der Juden.«

Die Förderung jüdischen Lebens in Polen verglich er mit dem Satz: »Das ist, als würde man Hannibal Lecter einladen, nebenan einzuziehen.« Lecter ist ein Kannibale, den der Autor Thomas Harris für eine Roman-Trilogie erfand. Polnische und israelische Medien berichteten über den jüngsten Skandal in Auschwitz.

»Exterritoriale Zone«

Der Abgeordnete kündigte zudem an, im Falle politischer Macht die Internationale Auschwitz-Kommission »in alle Winde zu zerstreuen«. Sie hätte unter seiner Führung »keine rechtliche Grundlage und kein Budget«. Auch den historischen Ort selbst verunglimpfte er mit der Aussage: »Das Gelände des deutschen NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist de facto eine exterritoriale Zone. Es ist kein polnisches Territorium mehr.«

Lesen Sie auch

Die Wortmeldung löste umgehend politische Reaktionen aus. Justizminister und Generalstaatsanwalt Waldemar Zurek sprach gegenüber der polnischen Presseagentur von einem Angriff auf den Staat: »Ich werde das nicht unbeantwortet lassen. Für Antisemitismus ist in Polen kein Platz, und solche Aussagen fügen unserem Land im In- und Ausland erheblichen Schaden zu.«

Weiter sagte er: »Wir werden niemandem erlauben, solche Ansichten straflos zu äußern. Wir werden entschlossen gegen sie vorgehen. Es ist wirklich beschämend für die Polen, dass jemand so etwas im 21. Jahrhundert – nach dem, was während des Zweiten Weltkriegs in Polen geschah – ausgerechnet an diesem Ort in ein widerliches politisches Spiel verwandelt.«

Extremistische Provokationen

Zurek hatte Braun bereits zuvor die Immunität aberkennen lassen, nachdem der Abgeordnete die Existenz von Gaskammern in Auschwitz-Birkenau infrage gestellt hatte. Solche Äußerungen verstoßen gegen Artikel 55 des Gesetzes über das Institut für Nationales Gedenken, das die öffentliche Leugnung oder grobe Verfälschung deutscher NS-Verbrechen verbietet.

Braun war in der Vergangenheit immer wieder durch antisemitische Aktionen aufgefallen. Aufmerksamkeit über Polen hinaus erhielt er 2021, als er im Parlament einen öffentlichen Chanukkah-Leuchter löschte und ihn als »antipolnisch« bezeichnete. Auch Entschädigungen für Holocaust-Überlebende lehnt er strikt ab. Bei der jüngsten Präsidentschaftswahl erreichte er Platz vier. im

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025