19. Februar

»Antifaschismus liegt mir im Blut«

Singt am Samstag in Dresden gegen Nazis: Konstantin Wecker Foto: Bayerischer Rundfunk

Herr Wecker, Sie unterbrechen Ihre laufende Tournee, um am Samstag in Dresden ein Solidaritäts-Konzert anlässlich der Anti-Nazi-Blockade zu geben. Was veranlasst Sie zu diesem ungewöhnlichen Schritt?
Ich hatte sowieso vor, dort zu sein, wie schon im vergangenen Jahr, als wir einen richtigen, ermutigenden Sieg errungen haben. Denn die Nazis konnten wegen der Blockaden nicht marschieren und mussten am Bahnhof bleiben. Am Samstag werden 6.000 bis 7.000 von ihnen aus ganz Europa anreisen. Das ist erschreckend. Eine Horde Rechtsextremisten, die von der Polizei geschützt wird: Ein solches Bild darf in Deutschland nicht mehr zu sehen sein!

Was haben Sie konkret am Samstag vor?
Wenn es klappt, singen wir von irgendeinem Lastwagen in der Blockade. Ich habe dementsprechend Lieder dafür im Gepäck.

Welche zum Beispiel?
Sag nein! und meinen Song über die Weiße Rose. Aber auch neue Sachen. Ich war gerade in Italien und habe, nachdem ich sechs Jahre keine CD mehr herausgebracht habe, Wut und Zärtlichkeit geschrieben. Und aus der Abteilung »Wut« werde ich ein paar Lieder singen.

Gibt es ein spezielles Lied, das Dresden gewidmet ist?
Nein, aber inspiriert durch den Essay von Stéphane Hessel habe ich ein Lied geschrieben, das Empört Euch heißt.

Wie sind Sie überhaupt zum Kampf gegen Rechts gekommen?
Ich engagiere mich ja seit über 30 Jahren gegen Nazis. Der Antifaschismus liegt mir quasi im Blut. Mein Vater hat unter Hitler den Dienst an der Waffe verweigert und diese Haltung nicht mit seinem Leben bezahlen müssen. Ich habe ihm versprochen, nie im Leben eine Uniform anzuziehen. Auch meine Mutter war bis kurz vor ihrem Tod noch auf Demonstrationen in München. Sie war eine sehr wehrhafte Frau.

Viele Prominente engagieren sich gegen Rechts, etwa mit Videobotschaften oder öffentlichen Aufrufen. Reicht das?
Ich denke, das allein ist noch nicht genug. Deswegen möchte ich persönlich vor Ort sein. Ich merke, dass das ein Gewicht haben kann. Viele junge Leute freuen sich, wenn sie sehen, dass ein »alter Sack« wie ich sich noch auf die Beine macht. Es kann ihnen vielleicht Mut geben. Ich habe mich auch schon im vergangenen Jahr zur Blockade bekannt, obwohl es hieß, dies sei eine Ordnungswidrigkeit. Aber Falschparken ist auch eine Ordnungswidrigkeit. Und das haben wir schon des Öfteren in unserem Leben gemacht. Für mich gilt: Den Antifaschismus kann man nicht dem Staat überlassen.

Glauben Sie, dass solche Aktionen die Nazis beeindrucken?
Vielleicht nicht den eingefleischten Rechtsextremen. Wir unterstützen aber die vielen mutigen Menschen vor Ort, die sich ihnen entgegenstellen.

Wenn die großen Demonstrationen vorbei sind, dann ebbt das Interesse am Kampf gegen Rechtsextremismus gemeinhin deutlich ab. Wie bewerten Sie das Engagement gegen Neonazis im Alltag?
Es gibt so viele Organisationen, die sich zum Beispiel um Aussteiger kümmern und kaum Geld vom Staat bekommen. Das sind für mich die eigentlichen Helden. Denn sie müssen zu allem Überfluss auch noch mit brutalen Übergriffen auf ihre Einrichtungen rechnen. Ihnen sollte unsere Unterstützung gelten.

Jedes Jahr werden Nazidemos in Dresden in letzter Sekunde genehmigt. Ärgert Sie das?
Es wäre sicherlich ein gutes Signal, wenn der Marsch verboten werden könnte. Noch besser wäre es, wenn den Nazis nur ein Platz weit außerhalb des Stadtzentrum zugewiesen würde. Aber es ist nun mal nicht so. Das darf uns dennoch nicht daran hindern, am Samstag vor Ort Gesicht zu zeigen. Denn das Motto heißt »Dresden nazifrei«. Dazu stehe ich.

Mit dem Sänger sprach Katrin Richter.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025