Syrien

Angst vor zweitem Gaza

Österreich zieht seine UN-Soldaten ab, weil die Situation auf dem Golan schwieriger wird. Foto: Reuters

Diana Frankenthal sitzt »auf gepackten Koffern« – so beschreibt die deutschstämmige Argentinierin ihr Lebensgefühl: Sie wohnt im Kibbuz Merom Golan, der auf den Golanhöhen an der Grenze zu Syrien und der syrischen Stadt Kuneitra liegt. Es ist eine gediegene Anlage mit Bungalows für Bewohner und schmucken Holzhäusern für Feriengäste. Auch Getreide und Früchte werden angebaut, zudem Kühe und Hühner gezüchtet. Doch trotz der seit Jahrzehnten anhaltenden Ruhe sagt sie, dass »es für die Menschen hier keine sichere Zukunft gibt«.

front Syriens Präsident Baschar al-Assad hat am Montag Israel offen damit gedroht, auf den Golanhöhen eine Front zu eröffnen. Er ziehe das ernsthaft in Erwägung, zitierte eine libanesische Zeitung den 47-Jährigen aus einem Gespräch mit oppositionellen Kräften in Jordanien. Er plane von dem Waffenstillstandsgebiet aus andauernde und organisierte Attacken gegen Israel – ähnlich denen der Hisbollah im Südlibanon. Dabei werde es sich keineswegs »nur um einzelne Geschosse« handeln.

Israels Premier Benjamin Netanjahu reagierte auf Assads Worte. »Jeder, der uns verletzen will, wird von uns verletzt«, sagte er vor den Mitgliedern des Verteidigungsausschusses der Knesset. Angesichts dieser Entwicklung werde man mit großer Bestimmtheit agieren.

Hinter dieser klaren Ansage herrschen jedoch zwiespältige Gefühle. Denn Israel weiß bislang nicht, wie es mit der Situation an der eigenen Grenze umgehen soll: Sollte Assad stürzen, wäre zwar die Achse Iran-Assad-Hisbollah zerbrochen. Aber ein Sieg der Aufständischen könnte radikale Islamisten an die Macht bringen. »Unsere große Sorge ist, dass wir auf dem Golan eine Situation wie im Gazastreifen bekommen: religiös motivierte Psychopathen, die von Syrien aus unsere Zivilisten mit Raketen beschießen«, sagte ein Geheimdienstoffizier israelischen Medien.

gefechte Bisher will sich Israel zwar nicht in den Konflikt hineinziehen lassen und hat auf einzelne Raketen aus Syrien gelassen reagiert, aber seit den heftigen Gefechten vergangene Woche um Kuneitra ist die Lage angespannter als je zuvor. Dabei spielt auch der Einsatz der UN-Beobachtertruppen UNDOF eine wichtige Rolle.

Denn die Zukunft der UN-Mission auf den Golanhöhen ist seit vergangenem Donnerstag unsicher. Nachdem die Auseinandersetzungen dort zwischen syrischen Regierungstruppen und Rebellen zuletzt immer heftiger ausfielen und zwei philippinische UN-Soldaten leicht verletzt wurden, begann Österreich am Dienstag mit dem Abzug von rund 380 Blauhelm-Soldaten. Seit 1974 haben diese auf den Golanhöhen verlaufende Waffenstillstandslinie zwischen Israel und Syrien bewacht. Die Regierung in Wien nannte die Gefährdung der Soldaten als Grund für den Rückzug und bezeichnete die Situation der UN-Mission UNDOF im Golan als »inakzeptabel«.

putin Nun suchen die UN nach Ersatz, denn ohne die Österreicher ist die Mission gefährdet. Das Angebot des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Blauhelm-Soldaten aus Russland zu entsenden, lehnen sie jedoch ab. Als eines der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats dürfe sich Russland nicht an den UN-Friedensmissionen beteiligen, erklärte ein Sprecher. Israel hatte die Entscheidung der Österreicher zunächst kritisiert. »Kaum wird es ein bisschen ungemütlich, machen die sich vom Acker. Das ist wirklich unglaublich«, sagte ein israelischer Offizier im Rundfunk.

Trotzdem hofft die Regierung auf eine weitere UN-Präsenz. »Wir wissen den langjährigen Beitrag Österreichs und seine Verpflichtung zum Schutz des Friedens in Nahost zu schätzen«, relativierte der Sprecher des Außenministeriums, Jigal Palmor, die Äußerung des Offiziers. Israel erwarte, dass die UN den Waffenstillstand auch weiterhin überwachen werden. Der UN-Sicherheitsrat will bald die Fortsetzung der Mission beschließen.

Das wird wohl auch im Sinne der 600 Bewohner von Merom Golan sein. Vor allem der örtliche Tourismusmanager will eine schnelle Rückkehr zur Normalität: Er möchte die Touristen nicht verlieren. Diana Frankenthal hingegen findet keine Ruhe: »Es widerspricht dem Leben eines Landwirts, wenn er nicht weiß, ob er die Früchte seiner Saat auch ernten kann.«

Jom-Kippur-Krieg

Israels Einheit bleibt entscheidend

Vor genau 50 Jahren überfielen Ägypten und Syrien den jüdischen Staat

von Rafael Seligmann  23.09.2023

Bürgermeisterwahl

Beauftragter gegen Judenhass warnt vor AfD-Erfolg in Nordhausen

Die Bedeutung der Wahl gehe über die thüringische Stadt hinaus, so Felix Klein

 23.09.2023

Österreich

Ex-Kanzler Kurz im Scheinwerferlicht

Vor dem Gerichtsprozess gegen den Ex-Kanzler werben drei Filme um Aufmerksamkeit

 23.09.2023

Parteien

Nach Flugblatt-Affäre: Plötzlich können sich viele Deutsche die Freien Wähler auch im Bund gut vorstellen

Neue Studie vorgestellt

von Marco Hadem  22.09.2023

Affäre

Nach dem Treffen mit dem Zentralrat: Jetzt spricht Aiwanger

Bayerns Vize-Ministerpräsident gibt Erklärung ab

 22.09.2023

Berlin

»Das war vor drei Jahren nicht möglich«

Gemeinsam beim Abraham Accords Institute: die Botschafter von Israel, Bahrain, Marokko und den VAE

 22.09.2023

Flugblatt-Affäre

Zentralrat der Juden: So war das Treffen mit Hubert Aiwanger

Zentralratspräsident Josef Schuster hat sich mit Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ausgetauscht

 22.09.2023

Extremismus

Zentralrat der Juden angesichts des Rechts-Ruck der Mitte in Sorge

Josef Schuster: Rechtsextreme Positionen sind auf dem Vormarsch

 22.09.2023

Deutschland

Warum immer mehr Menschen rechtsextreme Positionen teilen

Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer Befragung für eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen

von Anne-Beatrice Clasmann  21.09.2023