Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Ahmad Mansour Foto: picture alliance/dpa

Der Psychologe und Islamismus-Experte Ahmad Mansour kritisiert den in Politik und Wissenschaft weit verbreiteten Begriff »antimuslimischer Rassismus«. Dieser sei irreführend und gefährlich, weil er Islamkritik unterdrücke und Islamisten in die Opferrolle versetze, schrieb der Experte, der selbst Muslim ist, in einem Beitrag für die »Welt«.

Anders als Juden könnten Muslime in Deutschland ihre Religion frei leben, fügte er hinzu: »Sie tragen Kopftuch, religiöse Symbole, besuchen unbehelligt Moscheen, Halal-Läden, religiöse Feiern, sie hissen Palästinaflaggen.« Für Juden dagegen sei es an vielen Orten ein Risiko, offen Zeichen ihrer Identität zu zeigen, Kippa oder Davidstern zu tragen oder in der Öffentlichkeit Hebräisch zu sprechen.

»Wer die Unterschiede ausblendet, der lügt«, so Mansour weiter: Statt tatsächliche Diskriminierung klar zu benennen und zu bekämpfen, verschiebe »die begriffliche Panscherei den Diskurs weg von der notwendigen Kritik am zunehmenden Islamismus und Antisemitismus auf Schulhöfen und in der TikTok-Sphäre«.

»Faktisch falsch«

Natürlich gebe es muslimfeindliche Vorurteile und Diskriminierung, ergänzte der Experte - etwa bei der Wohnungssuche oder durch Anfeindungen gegen Frauen mit Kopftuch. Doch die oft zu hörende Gleichsetzung mit Antisemitismus sei »faktisch falsch und moralisch perfide«. Schon der Blick auf Sicherheitskräfte vor Synagogen und Moscheen zeige die Unterschiede: »Vor Moscheen werden selten welche gebraucht, vor Synagogen dauerhaft viele.«

Lesen Sie auch

Darüber hinaus, so Mansour, seien Muslime keine »Rasse«. Und mit dem aktivistischen Begriff könne leicht jede Kritik an religiös begründeten Praktiken als »Rassismus« gebrandmarkt werden, kritisierte er weiter: »Auch wenn Lehrkräfte sich sorgen, weil Kinder im Ramadan dehydriert sind oder Eltern ihre Töchter nicht zum Schulausflug lassen.«

Negative Affekte gegenüber Muslimen seien real und müssten erkannt und bekämpft werden. Aber es helfe auch nicht, »zu verschweigen, dass teils die Selbstabschottung muslimischer Communities dazu beiträgt - und auch die Gewaltakzeptanz bei Konflikten, das Festhalten an starren patriarchalischen Strukturen und die propagierte Minderwertigkeit von Frauen«.

Der Experte forderte eine Differenzierung zwischen legitimer Religionskritik und pauschaler Ablehnung von Muslimen - die zu bekämpfen sei: »Notwendig ist die Debatte über Kopftücher im Staatsdienst, Gebetsräume in Schulen und das Eindringen von Islamismus in unsere Gesellschaft. Wer Kritik tabuisiert, schützt damit nicht die Schwachen, sondern die Ideologen.«

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Genf

IKRK bietet bei Rückführung der Geiseln Hilfe an

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz will Verschleppte nach Hause fahren und sich um die Hilfsgüterverteilung kümmern

 10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Hamburg

»Die Davidsterne sind eingepackt«

Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel gibt auf. Der Grund: Er fühlt sich von der Politik zunehmend alleingelassen

 10.10.2025

Rom

Vor Israel-Spiel in Norwegen: Infantino appelliert an Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik am Krieg gegen den Terror. Auch der FIFA-Präsident äußert sich

 10.10.2025

München

Söder fordert Ende des Waffenembargos gegen Israel

Deutschland müsse wieder seinen Beitrag leisten, sagte der bayerische Ministerpräsident

 10.10.2025

Berlin

Merz: Es gibt keinen Grund mehr, jetzt für Palästinenser in Deutschland zu demonstrieren

Der Gaza-Krieg hat auch die politische Stimmung in Deutschland belastet. Der Kanzler hofft nach dem Durchbruch bei den Friedensverhandlungen auch auf einen Rückgang antisemitischer Vorfälle

 09.10.2025

Verhandlungen

Hamas erklärt Gaza-Krieg für beendet

Terror-Chef Chalil al-Haja wendet sich in einer Fernsehansprache an alle Palästinenser

von Eva Krafczyk  09.10.2025