Meinung

Zackig verkaufte »Fakten« im Anti-Terror-Krieg

Imanuel Marcus Foto: Privat

Meinung

Zackig verkaufte »Fakten« im Anti-Terror-Krieg

Einige europäische TV-Kanäle messen erneut mit zweierlei Maß

von Imanuel Marcus  19.10.2023 10:28 Uhr Aktualisiert

Jonathan Conricus ist viel gewohnt. Der Sprecher der israelischen Streitkräfte (IDF) musste sich auch schon in früheren Kriegen – in die Israel von palästinensischen Terrororganisationen hineingezogen wurde – mit Journalisten streiten, die bei der Verurteilung und Beschuldigung Israels, des einzigen jüdischen Staates auf dem Planeten, auffällig schnell waren.

Keine zwei Wochen nach dem jüngsten Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten musste Conricus am Mittwoch der BBC erklären, warum Informationen, die von derselben Terrororganisation verbreitet werden, nicht im Expressverfahren als Fakten verkauft werden sollten.

Dann, am selben Tag, auf dem ebenfalls aus dem Vereinigten Königreich stammenden Privatkanal Sky News, wurde es noch schlimmer: Eine in Israel befindliche Moderatorin fragte Conricus allen Ernstes, ob er nicht auch der Ansicht sei, dass die gestrige Explosion neben dem Krankenhaus nie passiert wäre, wenn Israel die Bevölkerung Gazas nicht »aus ihren Wohnungen gebombt« hätte.

»Blödsinnige Lügen«

War da nicht etwas, vor zwölf Tagen, in Israel? Was wäre wohl alles nicht passiert, wenn die Hamas nicht Babys, andere Kinder, Frauen und Männer abgeschlachtet hätte? Was wäre nie passiert, wenn die Palästinenserführer ihren Hass und ihren Terror schon vor Jahrzehnten über Bord geworfen und eines der vielen Friedensangebote der vergangenen sieben Jahrzehnte akzeptiert hätten? Was wäre passiert, wenn Israel palästinensische Zivilisten in Gaza nicht schon Tage zuvor aufgefordert hätte, sich in den Süden zu begeben, um sich zu schützen?

Zu Recht kritisierte Jonathan Conricus die Tatsache, dass viele Medien sofort auf »blödsinnige Lügen« der Hamas angesprungen seien, darunter auch die »New York Times«. Geschah es auch in der Bundesrepublik? Klar. Was für eine Überraschung.

Israel hatte bereits Belege dafür präsentiert, dass die IDF nicht für die am Dienstag erfolgte Explosion neben der Klinik in Nord-Gaza verantwortlich ist. Auf Phoenix konfrontierte ein Nachrichtenkollege dennoch Israels Botschafter Ron Prosor mit der Aussage, die Hamas habe nun einmal eine andere Meinung als er – und suggerierte, der Fall könne erst geklärt werden, wenn die Terroristen den Angaben Israels zustimmten. Das ist aber seit 1948 noch nicht einmal geschehen.

Belehrt werden die Falschen

Das ist in etwa so, als würde man Wolodymyr Selenskyj sagen, Wladimir Putin habe zu seiner »Militäroperation« in der Ukraine eine andere Meinung. Daher sei nicht klar, ob überhaupt von einem Eroberungskrieg gesprochen werden könne.

Übrigens hat bisher niemand Selenskyj aufgefordert, bei der Verteidigung gegen die brutalen russischen Eroberer mit Augenmaß vorzugehen. Israel muss sich dies alle fünf Minuten anhören, obwohl die IDF mehr als alle anderen Armeen auf der Welt tut, um Opfer unter Zivilisten in Gaza so gut es geht zu vermeiden. Dies haben Militärexperten aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten schon bei früheren Konflikten zwischen Israel und dem palästinensischen Terror bestätigt.

Worauf will ich hinaus? Offensichtlich sind es aus Sicht vieler Europäer, darunter auch Deutscher, weiterhin die Israelis, die Juden, die belehrt werden müssen, wie man den Terror bekämpft. Obwohl es die Israelis sind, die seit 75 Jahren Erfahrungen damit sammeln mussten.

Von Israel lernen

Auch schon vor diesem jüngsten Anti-Terror-Kriegen wurde von Agenturen und Zeitungen fragwürdige »Fakten« verbreitet, darunter die Behauptung, die Besetzung des Westjordanlands sei »völkerrechtswidrig«. Was war denn mit dem Sechstagekrieg, den Israels arabische Nachbarn mit dem Ziel begannen, Israel zu vernichten? Es war dieser tatsächlich völkerrechtswidrige Krieg, der den jüdischen Staat faktisch zwang, das Westjordanland zu erobern, da das schmale Land sonst nicht gegen die Aggression von drei Seiten hätte verteidigt werden können.

Israel sollte recht behalten, denn schon 1973 versuchten es die Nachbarn erneut. Hinzu kommt: 94 Prozent des Westjordanlands wurden den Palästinenserführern zweimal angeboten. Sie sagten Nein, da sie Israel weiterhin weder anerkennen noch seine Existenz akzeptieren wollten.

Auch was das »Augenmaß« im jetzigen Anti-Terror-Krieg angeht, sollte das Belehren Israels nun endlich aufhören. Wir sollten von Israel lernen, wie man Terror bekämpft und zugleich Zivilisten schützt – während man für Verbrechen kritisiert wird, an denen die Terroristen schuld sind. Letztere und ihre Unterstützer von Teheran bis Neukölln sind die richtigen Adressaten für Belehrungen und Verurteilungen.

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025

Meinung

Der Richtige zur richtigen Zeit

Die Geschichtsschreibung wird in 20 Jahren womöglich feststellen, dass Israels Premier Netanjahu das jüdische Volk vor einer erneuten Vernichtung gerade noch rechtzeitig bewahrt hat

von Helmut Kuhn  25.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Offener Brief

Sie stehen auf der falschen Seite, Herr Wermuth

Rabbiner Jehoschua Ahrens kritisiert Cédric Wermuth, Co-Präsident der Schweizer Sozialdemokraten, für seine Haltung zur Gaza-Demonstration am vergangenen Samstag in Bern

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  25.06.2025

Meinung

Iran: Was Deutschland jetzt tun muss

Nach den Luftschlägen gegen iranische Atomanlagen kann die Bundesrepublik nicht zu ihrer alten Iranpolitik zurückkehren. Sie muss Druck auf das Regime in Teheran ausüben

von Michael Spaney  25.06.2025

Meinung

Nichts als Fußball spielen!

Wie das Grümpelturnier von Maccabi Schweiz in Zürich für Ablenkung sorgt: Betrachtungen einer jüdischen Amateur-Fußballerin

von Nicole Dreyfus  24.06.2025

Meinung

Europa fehlt bei seiner Iran-Politik der Kompass

Wenn wir Israel jetzt allein lassen, riskieren wir nicht nur dessen Zukunft, sondern auch unsere eigene, meint Oliver Rolofs

von Oliver Rolofs  24.06.2025

Meinung

Hamza Howidys Stimme braucht das Land

Dem Friedensaktivisten Hamza Howidy aus Gaza droht die Abschiebung nach Griechenland. Doch dort wäre er in Gefahr. Deutschland sollte dem Hamas-Gegner daher Schutz gewähren

von Sabine Brandes  24.06.2025