Sigmount A. Königsberg

Verbietet den »Palästina-Kongress«

Sigmount Königsberg Foto: Gregor Zielke

Sigmount A. Königsberg

Verbietet den »Palästina-Kongress«

Es ist skandalös, dass ausgerechnet in Berlin ein »Kongress« stattfinden soll, der die Vernichtung Israels propagiert

von Sigmount A. Königsberg  12.04.2024 13:12 Uhr

Noch nicht einmal 1939, als Hitler vor dem Reichstag in Berlin »die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa« ankündigte, glaubte die Welt seinen Worten. Das hatte fatale Folgen. Wir Juden haben unsere Konsequenzen daraus gezogen und nehmen solche Drohungen ernst. Antisemiten ihrerseits haben im Postnationalsozialismus gelernt, statt der »Judenvernichtung« die Vernichtung Israels zu fordern. Neonazis, Antiimperialisten, Muslimbrüder, Teheraner Mullahs und marxistische PFLP-Terroristen sind in ihrem Wording diesbezüglich kaum voneinander zu unterscheiden.

Umso befremdlicher ist es, dass ausgerechnet in Berlin ein »Kongress« stattfinden soll, auf dessen Forderungskatalog (verbal ummantelt) die Vernichtung Israels, so wie es seit 1948 existiert, steht. Das bedeutet nicht weniger, als dass die dort lebenden Menschen entweder ermordet oder vertrieben werden sollen. Von einem friedlichen Zusammenleben von Palästinensern und Israelis ist in der Kongressankündigung nichts zu lesen. Hinzu kommt, dass Referenten geladen sind, die dem Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 huldigen: beispielsweise Salman Abu Sitta, der über sich gesagt hat, er hätte einer der Terroristen sein können, wenn er jünger gewesen wäre.

Nicht zuletzt muss befürchtet werden, dass Berliner Jüdinnen und Juden durch diesen Kongress noch stärker bedroht werden, als es bereits der Fall ist. Juden werden seit Jahrzehnten für alles, was Israel tut, verantwortlich gemacht, erst recht seit den Massakern der Hamas.

Dieser unsägliche »Kongress«, dessen einziges Ziel es ist, Terror, Hass und Gewalt zu verherrlichen und zu verbreiten, muss von den Behörden verboten werden. Ebenso muss den Apologeten der Hamas die Einreise nach Deutschland und Berlin untersagt, sowie ein Betätigungsverbot verhängt werden. »Nie wieder« heißt: Es kann nicht sein, dass erneut zur Terrorverherrlichung und Judenvernichtung aufgerufen wird.

Der Autor ist Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  22.04.2025

Meinung

Am Beispiel Israels den eigenen Weg finden

In Deutschland sollte ein Ableger der Gedenkstätte Yad Vashem entstehen, findet Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025

Lasse Schauder

Wer den Begriff »Islamismus« bannen will, ist politisch unmündig

Die Berliner Jusos haben beschlossen, aus Gründen der Sprachsensibilität künftig nicht mehr von »Islamismus« sprechen zu wollen. Das ist ein fatales Signal an Betroffene extremistischer Gewalt

von Lasse Schauder  16.04.2025

Eren Güvercin

Wo sind die Gelehrten, die der Fatwa gegen Israel widersprechen?

Ein ranghoher Geistlicher erklärt den Kampf gegen Israel zur Pflicht eines jeden Muslims. Kritik an diesem offenen Terroraufruf sucht man bei deutschen Islamverbänden vergeblich

von Eren Güvercin  16.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  15.04.2025 Aktualisiert