Andreas Nachama

Gesine Schwan rechnet die Schoa gegen Israels Politik auf

Andreas Nachama Foto: Gregor Zielke

Am 1. Dezember wollte die Berliner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ihr 75-jähriges Bestehen feiern und hatte dazu in die katholische Akademie eingeladen. Die Feier ist fehlgeschlagen und endete in einem Eklat. Denn dort sollte die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission und ehemalige Rektorin der Europa-Universität Frankfurt Oder, Gesine Schwan, die Festrede halten.

Wie es in der Pressemitteilung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit heißt, »hat sich Frau Schwan entgegen unseren Erwartungen nicht nur auf das Jubiläum konzentriert, sondern ihre Rede in unangemessener Form auch auf die aktuelle politische Lage in Israel fokussiert. Dabei äußerte sie sich sehr kritisch zum Vorgehen der israelischen Regierung gegen die Hamas, was bei vielen unserer Gäste, insbesondere den jüdischen Mitgliedern, großes Unbehagen und Entsetzen auslöste. Einige verließen daraufhin den Saal«.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Die Rede war keine Würdigung der Gesellschaft, sondern eine Abrechnung mit dem Staat Israel. Sie ist auch ein Sinnbild für das laute Schweigen zwischen Christen und Juden nach dem 7. Oktober 2023. Statt auf die Opfer der Massaker und die Geiseln mit Empathie einzugehen, ist Schwans Rede zu einer Anklage gegen Israel geworden.

Schließlich hat sich Professorin Schwan – vom Publikum gedrängt – in die Podiumsdiskussion eingereiht. Mir blieb vor dem Hintergrund, mir während des Festvortrages keine Notizen gemacht zu haben, nur festzustellen, dass »ich hier nichts mehr zu sagen« habe, und mich dem Exodus aus dem Saal anzuschließen.

Draußen fand sich dann eine illustre Gesellschaft von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau bis zu Bischof Christian Stäblein ein, die sich dann vornehmlich mit anderen SPD-Mitgliedern darüber auseinanderzusetzen hatten, ob Juden diese Diskussion und Israelkritik nicht doch aushalten müssen.

Genau eine Woche zuvor hatte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder im Kern die gleichen Themen in der Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in München angesprochen und ist mit Standing Ovations verabschiedet worden. Es ist also nicht die Frage, ob man diese komplexen politischen Fragen abhandelt, sondern wie.

Lesen Sie auch

Das ist auch der Kern der Entfremdung von einerseits Säkularen und Christen, andererseits Juden in diesem Land: Aus der christlich-jüdischen Zusammenarbeit ist nicht nur bei dieser Festveranstaltung ein Anzählen der israelischen Regierung geworden, um die Schoa gegen den Krieg im Gazastreifen und die Siedlungspolitik im Westjordanland aufzurechnen.

Der Autor ist Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025