Meinung

Deutschland und die UN-Resolution: Enthaltung statt Haltung

Melody Sucharewicz Foto: Elad Malka

Meinung

Deutschland und die UN-Resolution: Enthaltung statt Haltung

Die Bundesrepublik hat es mal wieder verpasst, auf der richtigen Seite zu stehen

von Melody Sucharewicz  03.11.2023 09:31 Uhr

Letzte Woche war ich stolz auf Deutschland. Fünf Tage begleitete ich die Familienangehörigen israelischer Geiseln mit deutscher Staatsbürgerschaft nach Berlin. Fazit? Von Bundepräsident Steinmeier, der Bundestagspräsidentin bis hin zu den Vorsitzenden aller demokratischen Parteien kam eine Wucht an bedingungsloser Solidarität für Israel.

Aber nicht nur: Da war dieses erfrischend klare Verständnis, dass die Ära der Sonntagsreden vorbei ist. Dass Deutschlands Solidaritätserklärungen sich in der politischen Praxis beweisen müssen. Dass Israel sich verteidigen muss, um den Terror der Hamas endgültig auszulöschen. Dass die Hamas nicht nur jüdische Kinder massakriert, sondern auch ihre eigenen als Schutzschilder missbraucht. Dass die IDF auch nach den Massakern des 7/10 an ihrem ethischen Code festhält und versucht, zivile Opfer im Gaza Streifen zu vermeiden. Dass die Hamas ihre Führung, ihre Raketen, ihre Waffen, feige und zynisch in Tunneln unter Krankenhäusern, Schulen und Moscheen versteckt. Dass die IDF dazu auffordert, die Gegenden im Gazastreifen zu verlassen, die Israel bombardieren wird, um die Terror-Infrastruktur der Hamas zu zerstören. Dass die Hamas durch Straßen Blockaden und Drohungen verhindert, dass Palästinenser in den sicheren Süden Gazas ausweichen. Dass Hamas gleich ISIS ist und Israel an vorderster Front der Freien Welt gegen jihadistischen Imperialismus kämpft. Dass muslimische und linke Extremisten auf Deutschlands Straßen eine reale Gefahr für die demokratische Substanz der deutschen Gesellschaft darstellen.

Drei Worte fassen dieses klare Verständnis zusammen, die in den politischen Treffen letzte Woche widerhallten: »Wir sind Israel«. Drei Worte, die nun durcheinandergewirbelt wurden und sich als »Sind wir Israel?« wiederfinden.

Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung der UNO-Vollversammlung der Stimme. Deutschland, you did it again.

Bei einer Resolution, die das Hamas Massaker verschweigt, aber Israels Kapitulation vor dem monströsen Terror der Hamas fordert. Eine Resolution, die eine absurde Äquidistanz zwischen blutrünstigen Jihadisten und dem jüdischen Staat suggeriert. Deutschland sagt nicht nein, aber knickt ein. Und bestärkt damit die Extremisten auf Berliner Straßen.

Heute brüllen sie tollwütige Parolen und feiern die bestialischen Verbrechen an Babies, Kindern, Frauen und Großmüttern, die den Holocaust überlebten.

Und morgen? Wenn ihr Respekt vor Staat und Gesellschaft in Deutschland endgültig erodiert ist?

Politische Grauzonen sind bequem. Im Kontext von Strategie und Bedrohung können sie tödlich sein. Terror verschwindet nicht, wenn er nicht bekämpft und besiegt wird. Terror besiegt man nicht mit Enthaltung, sondern mit Haltung. Deutschlands Enthaltung wird interpretiert: Von Verbündeten und einer feindlichen Allianz, die sich von Russland bis Iran erstreckt, dessen Raketen mittlerweile Europa erreichen und dessen fanatische Fantasien die ganze Welt umfassen.

Die Welt teilt sich in zwei Seiten: Demokratien auf der einen, totalitäre Herrschaftssysteme auf der anderen. Wer in seinem Land Demokratie, Freiheit und Menschrechte behalten will, stellt sich auf die Seite von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten - und nicht daneben. Deutschland hat bei der Abstimmung strategisch versagt.

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert