Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025 13:18 Uhr

Er hieß Roman Kacew, wurde 1914 in Vilnius geboren und übersiedelte mit seiner geliebten Mutter 1928 nach Frankreich. Später wird er zum französischen Staatsbürger, tritt 1938 in die Armee ein, schließt sich nach der Niederlage des Landes 1940 der Résistance an und flieht nach England, wo der von ihm bewunderte General de Gaulle die Exil-Truppen des »Freien Frankreich« aufbaut. Als Kapitän einer Bomberstaffel entgeht er nur knapp dem Tod und schreibt in den wenigen freien Nachtstunden an einem in den polnisch-litauischen Wäldern spielenden Partisanen-Roman, der dann 1944 in England – und ein Jahr später im befreiten Frankreich – sein erster publizierter wird: Europäische Erziehung.

Nach Kriegsende tritt er in den diplomatischen Dienst ein und repräsentiert Frankreich gegen Ende seiner Karriere mehrere Jahre (bis 1960) als Generalkonsul in Los Angeles. Da ist aus Roman Kacew längst Romain Gary geworden, der 1956 für seinen Afrika-Roman Die Wurzeln des Himmels den Prix Goncourt erhält – und, ein Novum in der französischen Literaturgeschichte, den renommiertesten Literaturpreis des Landes 1975 sogar noch ein zweites Mal verliehen bekommt, für den unter Pseudonym erschienenen Roman Du hast das Leben noch vor dir. Im Dezember 1980 erschießt sich Gary, zweimal geschiedener Vater (seine Ex-Frauen waren die Schriftstellerin Lesley Blanch und die Schauspielerin Jean Seberg) in seiner Pariser Wohnung mit einem Browning-Revolver.

Erzählt wird die Geschichte des 14-jährigen Janek, der von seinem Vater in einem Erdloch im Wald versteckt wird

Was für ein Leben, was für ein Roman, der nun in neuer, präziser deutscher Übersetzung endlich wieder erhältlich ist! Erzählt wird die Geschichte des 14-jährigen Janek, der von seinem Vater in einem Erdloch im Wald versteckt wird; die älteren Brüder waren zuvor von den Deutschen ermordet worden, denen später auch Janeks Vater zum Opfer fallen wird.

Der Junge aber überlebt und wird von einer Gruppe Partisanen aufgenommen. Deren Untergrundkampf gegen die Nazi-Besatzer ist heroisch und doch nicht ohne bedrückende Verwerfungen: So wird von ihnen ein deutscher Wehrmachts-Deserteur erschossen, und auch einer der ihrigen, ein Geige spielender junger Jude namens Moniek, wird mitunter mit antisemitischen Schmähworten bedacht. Gleichzeitig ermöglicht es die Gruppe, dass Juden sich am Freitagabend zusammenfinden und gemeinsam beten können.

Jüdischen Widerstand im okkupierten Osteuropa, im lebensgefährlichen Niemandsland zwischen den Deutschen und den vorrückenden Sowjettruppen (und deren gefürchteten stalinistischen Politkommissaren), hatten später auch Primo Levi in seinem heute zu Unrecht nahezu vergessenen Roman Wann, wenn nicht jetzt? und Manès Sperber in seiner Erzählung Wolyna literarisiert. Romain Gary aber war in Westeuropa der Erste gewesen, der in kraftvollen Landschaftsbildern, psychologisch plausibler Figurenzeichnung und so packenden wie reflektierten Dialogen dieses Geschehen zum Thema eines Romans gemacht hatte.

Albert Camus bezeichnete Europäische Erziehung als den »besten Roman über die Résistance« – gerade er konnte wertschätzen, mit welcher Subtilität hier die Untergrund-Existenz und die während der raren Kampfpausen geführten Zukunftsdebatten literarisch Gestalt angenommen hatten. (Dies im Unterschied zu Jean-Paul Sartre, der sich während der deutschen Besatzung neutral verhalten hatte, in den 50er-Jahren dann jedoch Garys Roman abkanzelte; vermutlich hatten ihm gewisse sowjetkritische Zwischentöne missfallen.)

Und so ist jetzt die Geschichte vom Leben und Sterben und Überleben von Janek, Adam, Zosia, Moniek, Krylenko und all der anderen wiederzuentdecken. Zwar gibt es merkwürdigerweise kein Nachwort, das Leben und Werk Romain Garys einordnet – doch hat zumindest diese Besprechung es in Ansätzen versucht.

Romain Gary: »Europäische Erziehung«. Aus dem Französischen von Birgit Kirberg. Wagenbach, Berlin 2025, 219 S., 24 €

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025

Alina Bronsky

Viel besser als Kochvideos

In »Essen« verwebt die deutsch-russische Schriftstellerin Rezepte und Erinnerungen zu einer Geschmackschronik

von Nicole Dreyfus  12.10.2025