Berlinale

Warten auf die Entschuldigung

Es fing so vielversprechend an. Nach dem tiefsitzenden Schock über die Empathie-befreite Berlinale 2024 mit ihren anti-israelischen Aktionen war das Interview der Jüdischen Allgemeinen mit der neuen Berlinale-Chefin Tricia Tuttle ein Hoffnungsstrahl. Voller Verständnis, Wissen und Mitgefühl hatte sie nicht nur die Versäumnisse des vergangenen Jahres verurteilt, sie versprach sogar eine Entschuldigung dafür, dass ihre Vorgänger mit keinem Wort an den am 7. Oktober nach Gaza verschleppten David Cunio erinnert haben, der als Schauspieler 2013 selbst auf der Berlinale gewesen war, und der seit 497 Tagen Geisel der Hamas ist.

Lesen Sie auch

Auch im diesjährigen Filmprogramm schlägt sich der Anspruch nieder, beiden Seiten des Schmerzes gerecht zu werden. Und dann der rote Teppich der feierlichen Eröffnungsgala am Donnerstagabend. Zehn Filmschaffende, zusammengebracht von der Regisseurin Julia von Heinz (»Ich bin dann mal weg«, »Treasure«), traten vor die Fotografen und hielten Fotos von David Cunio vor die Objektive: Marie-Lou Sellem, Alice Brauner, Düzen Tekkal, Christian Berkel, Andrea Sawatzki, Ulrich Matthes, Martina Gedeck, Markus Imboden und Tricia Tuttle. Sie sei so froh, dass zehn Kollegen dabei waren, sagte von Heinz. Eigentlich sogar elf, aber Iris Berben wurde aufgehalten. Und Tuttle habe sich bedankt, »dass wir hier stehen«.

Dann ging es in den Saal des strahlenden Berlinale-Palasts. Bei der Danksagung an alle Unterstützer des Filmfestivals war auf der Leinwand das Wort »Danke« noch in Iwrit mit dabei und beim 75-Jahre-Filmrückblick auch ein israelischer Regisseur. Doch als die großartige Schauspielerin Tilda Swinton sich für ihren Goldenen Ehrenbären bedankte, war Schluss mit dem guten Gefühl.

Bei »Israel« brach der Applaus abrupt zusammen

Natürlich pries sie in perfekt polierten Worten die Macht des Kinos und fand wundervolle Bilder für das, was sie weltberühmt gemacht hat. Aber dann rutschte die Leinwandikone ab in die Untiefen der politischen Rede, und plötzlich watschelte der sonst so elegant auf dem Wasser gleitende Schwan auf unwegsamem Gelände. Swinton verurteilte »Besatzung« und »Kolonisation«, wetterte gegen den »vom Staat verübten und international ermöglichten Massenmord« – »von genau den Gremien verurteilt, die von den Menschen eigens zur Überwachung der Geschehnisse auf dieser Erde ins Leben gerufen wurden, die für die menschliche Gemeinschaft inakzeptabel sind.« Das »Unmenschliche wird unter unserer Aufsicht verübt. Ich bin hier, um es zu benennen, ohne Zögern oder Zweifel. Und meine unerschütterliche Solidarität all jenen zu geben, die die inakzeptable Selbstgefälligkeit unserer giersüchtigen Regierungen erkennen, die sich bei Planetenzerstörern und Kriegsverbrechern lieb Kind machen. Ganz gleich, woher sie kommen.« Nein, sie benannte Israel nicht, doch natürlich wusste jeder, wer gemeint war, und in den Applaus mischte sich begeistertes Gejohle.

Und Tuttle, die immer wieder betont, wie wichtig es sei, dass wir einander zuhören und auch komplexe und herausfordernde Diskussionen aushalten müssen, durfte am eigenen Leib erfahren, wie groß der Hass auf Israel in der Filmbranche sein muss. Vor Beginn des Eröffnungsfilms (»Das Licht« von Tom Tykwer) stellte sie sich vor den riesigen roten Vorhang, um an die zu erinnern, die nicht hier sein könnten, aber »in unseren Herzen« seien. Bei Iran und Sudan wurde geklatscht, bei Gaza und Westjordanland brach Freude aus, bei »Israel« brach der Applaus abrupt zusammen. Da fiel sogar dem berühmten israelischen Filmkritiker Amir Kaminer nichts mehr zu ein, der eigentlich immer ein wunderbar ätzendes Bonmot parat hat.

Bewunderin des BDS

Bei der Ehrenbär-Pressekonferenz am Freitagmorgen ist der Schwan dann ausgerutscht und liegengeblieben: »Ich bin eine große Bewunderin des BDS und habe großen Respekt«, sagte Tilda Swinton. Zwar habe sie vor einigen Wochen in ihrem Instagram-Kanal einen BDS-Aufruf zum Boykott der Berlinale geteilt, aber sie »habe beschlossen, dass es für mich wichtiger war, zu kommen«, so die 64-Jährige. »Dank des Festivals wurde mir eine Plattform geboten, wie ich sie heute habe, und ich habe in einem persönlichen Moment entschieden, dass dies für unser aller Anliegen möglicherweise nützlicher ist als mein Nichterscheinen.«

Und als wäre das alles nicht genug, hat sich die Berlinale auch noch von der Antisemitismus-Resolution des Deutschen Bundestages distanziert. Diese sei »kein rechtsverbindliches Dokument« und habe »daher keinen Einfluss auf die Durchführung der Berlinale«, heißt es auf der Festival-Website. Dass am Ende steht, man toleriere keinen Antisemitismus, klingt gut, lässt aber völlig offen, wer stattdessen definiert, was Antisemitismus ist.

Die neue Berlinale hat neun Tage Zeit zu zeigen, wie neu sie wirklich ist.

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025