Jewrovision

»United in Hearts«

Auch bei der Jewrovision 2024 in Hannover ging es hoch her. Foto: Gregor Zielke

»United in Hearts - in den Herzen vereint« ist das Motto des nächsten jüdischen Tanz- und Gesangswettbewerb Jewrovision. Er findet am 8. Juni in der Ruhrgebietsmetropole Dortmund statt, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland am Dienstag in Berlin ankündigte.

Bei der Jewrovision handelt es sich um die europaweit größte jüdische Veranstaltung des Jahres. Vorbild ist der Eurovision Song Contest. Erwartet werden bis zu 3000 Zuschauer. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU), ist einer der Schirmherren der Veranstaltung.

Mit eigenen Liedtexten, Kostümen und Tanz nehmen 13 Gruppen junger jüdischer Künstlerinnen und Künstler teil. Sie könnten das ausdrücken, was in ihrem Alltag in Deutschland manchmal so schwer in Worte zu fassen sei, hieß es. »Es bewegt sie so viel mehr, als ihnen die Gesellschaft manchmal zutraut.«

Susan Sideropoulos in der Jury

Der Wettbewerb bietet den Jugendlichen eine Möglichkeit, Judentum außerhalb ihrer Gemeinden mit rund 1300 Gleichaltrigen zu erleben. In der Jury sitzt unter anderen die Schauspielerin Susan Sideropoulos.

Lesen Sie auch

Das Gefühl der Einigkeit in der Welt scheine in Zeiten wie diesen weit entfernt, so der Zentralrat. Auch sei die jüdische Gemeinschaft mehr denn je antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt - »der 7. Oktober 2023 bildet einen klaren Einschnitt«. Laut einer am selben Tag veröffentlichten Statistik von Bundesinnenministerium und Bundeskriminalamt stieg die Zahl antisemitisch motivierter Straftaten 2024 deutlich.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, erklärte als Gastgeber der Jewrovision: »Die Jugendlichen haben die Unterstützung der älteren Generationen, sie sind die Generation von morgen, die die Zukunft mitgestaltet. Durch ihre Musik, ihre Ideen und ihre Leidenschaft können sie uns alle näher zusammenbringen.«

Die Jewrovision wurde 2002 auf einer jüdischen Jugendfreizeit im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim ins Leben gerufen. Seit 2013 richtet der Zentralrat der Juden in Deutschland die Veranstaltung aus. Im vergangenen Jahr gewann das Jugendzentrum Halev Stuttgart. 

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025