Hannover

Halev Stuttgart gewinnt die Jewrovision!

Der Sieger steht fest: Halev Stuttgart hat die Jewrovision in Hannover gewonnen! Mit 112 Punkten holte das Jugendzentrum den begehrten Pokal.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Auftritt der Stuttgarter überzeugte die Jury und das Publikum: Zu den Geigen des Klassikers »Shut up« der Black Eyed Peas rappten die Stuttgarter beim Siegerauftritt inzwischen schon etwas heiser: »Du und ich, wir sind gleich, ob arm, ob weiß, ob Moslem, ob Jude, ob schwarz, ob weiß ... am Ende bleibt eines klar: Wir sind Menschen.« Auch das Video aus Stuttgart hatte eine starke Message der Freundschaft zwischen Juden und Muslimen in angespannten Zeiten.

Bewertet wurden die Showacts von einer Jury, in der unter anderem der Sänger Mike Singer sowie Mateo von Culcha Candela, die Sängerin Kim Gloss, die Schauspielerin Susan Sideropolous, die Radiomoderatorin Masha von Jam FM und der Musikproduzent Ilan Schulz sowie Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann und der Jugendreferent der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, Nachumi Rosenblatt, vertreten waren.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, erklärte zum Abschluss der Jewrovision 2024: »Bei der Jewro fließen Tränen, es wird zusammen gebetet, gegessen und gestritten, getanzt und noch vieles mehr. Es ist wie eine Art Familientreffen. Alle Teilnehmer haben außergewöhnliches geleistet und gehen mit einem erhabenen Gefühl nach Hause. Mein besonderer Glückwunsch geht an das Gewinnerteam Halev Stuttgart.«

Auf dem zweiten Platz landete We.Zair Westphalia mit 97 Punkten, knapp gefolgt von Jujuba Baden mit 93 Punkten.

Zunächst wurden allerdings die Special Prices vergeben:

Den Preis für den besten Text gewannen Emet Nürnberg & Am Echad Bayern.

Der Preis für den besten Gesang und der für die beste Performance gingen an Jujuba Baden.

Für das beste Bühnenbild wurde Amichai Frankfurt ausgezeichnet.

Und den Preis für das beste Video gewann Halev Stuttgart.

Gastgeber Atid Chai aus Hannover wurde besonders laut bejubelt.

Nur eine knappe Stunde hatte die Jury Zeit, um sich zurückzuziehen und ihre Entscheidung zu treffen. Währenddessen hüpfte Stéphane Legar als Special Act über die Bühne. Für viele war der Auftritt das Highlight, schließlich ist Legar ein Weltstar.

Der togolesische Junge aus Bat Yam ist derzeit wohl der erfolgreichste Rapper Israels, spielt Festivals auf der ganzen Welt und ist extra für die Jewrovision eingeflogen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Vor dem Superstar hatten in der zweiten Hälfte der großen Show noch sechs Jugendzentren ihren großen Auftritt: Emuna Dortmund, Amichai Frankfurt, JuJuBa Baden, Halev Stuttgart, Olam Berlin und schließlich die Gastgeber Atid Chai aus Hannover, die besonders laut bejubelt wurden, denn für Freunde, Verwandte und Gemeindemitglieder war es nicht weit, und sie sind zahlreich gekommen.

Ums Gewinnen geht es bei der Jewrovision nur nebenbei.

Jedes Juze hatte sich etwas Besonderes ausgedacht, um die Jury zu überzeugen: Da sprang eine Sängerin aus einem Riesensmartphone, Kinder erzählten rührend, was sie zum Strahlen bringt, oder es wurde A cappella geträllert. Am Ende aber konnte es nur einen Gewinner geben.

Sind die anderen sehr enttäuscht, dass sie nicht gewonnen haben? Drei Jungs sitzen draußen auf einer Bank und schlürfen lange Nudeln. »Nö«, sagen sie und grinsen. Schaut man in ihre verschwitzten, vom Adrenalin noch glühenden Gesichter, auf denen die Schminke langsam verläuft, weiß man, dass sie das auch genauso meinen. Denn ums Gewinnen geht es bei der Jewrovision sowieso nur nebenbei!

Ausführliche Berichte und Bilderstrecken zur Jewrovision 2024 finden Sie in unserer nächsten Printausgabe oder im ePaper.

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025