Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

»Ich jubel morgen ganz doll!«, sagt Liron und hält sein Knie, das er sich gerade beim Spikeball verdreht hat. Seine Geschwister treten bei der Jewrovision 2024 auf, »und ich kann den ganzen Text auswendig!« Er hofft, übernächstes Jahr selbst auf der Bühne zu stehen. Dann sei er alt genug.

Tag zwei des größten Tanz- und Gesangswettbewerb für jüdische Kinder und Jugendliche in ganz Europa. Mehr als 1200 Kinder und Jugendliche aus 65 Gemeinden! Es ist das große Zusammen-Fest, das so wunderbar mit einer Welt versöhnt, die sich gerade so feindlich gibt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wir haben alle zusammen gebetet, das war so toll!«, sagt Davina, Madricha aus Hannover. »Das hat man ja sonst nicht.« Egal, welchen Teilnehmer man fragt - ob Act, Madrichim oder Freunde und Familie, die zum Anfeuern mitgekommen sind -, jeder genießt in vollen Zügen die Gemeinsamkeit, saugt sie ein wie Sauerstoff, der zu knapp geworden ist. Immer wieder ist die Begeisterung darüber zu hören, alte Freunde zu treffen und neue zu finden.

Von Fußballchören zu Juze-Hymnen bis zu Hine ma tov

Gleich beginnt die Hawdala, im Essenssaal wird sich seit ungefähr einer Stunde warm gesungen. Von Fußballchören zu Juze-Hymnen bis zu Hine ma tov. Die positive Energie ist sättigender als der Hummus. Sie wissen, was das heißt!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Den Tag über gab es Workshops, die meisten Jungs haben im Trainingsstadion von Hannover 96 gespielt und waren beeindruckt von der schieren Größe der Spielfelder. Andere haben meditiert, Neues über ihre Religion gelernt, zusammen Sport gemacht, aber auch gemeinsam gelernt, wie man mit dem erstarkenden Antisemitismus umgehen soll.

»Ich fühle mich jetzt sicherer«, sagt Anastasia vom Juze Emuna Dortmund. »Das ist ganz anders als zu Hause«, sagt Levi aus Saarbrücken von Elef Drachim. »Wir sind in einer fremden Stadt, und wir sind alle Juden. Das ist einzigartig«, freut sie sich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Langsam, ganz vereinzelt, kommen die Handys wieder raus, die die Jugendlichen am Schabbat wirklich in den Taschen gelassen haben. Er habe am Morgen orthodox gebetet, sagt ein 12-jähriger Teilnehmer, der am Sonntag ganz vorn auf der Bühne stehen wird, und deshalb »etwas nervös« sei. Dann hellt sich sein Gesicht auf, und er sagt: »Es gibt richtig gute Stimmung. Und die beste macht Olam Berlin.«

»Da ist Verbundenheit!«

»Wir werden die Lautesten sein«, sagt denn auch Talia, 14, von den Berlinern. Sie scheint schockverliebt in die Jewrovision, sie ist das erste Mal hier. »Man fühlt sich sofort daheim! Da ist Verbundenheit!« Auch ihre Freundin Sabina, 15, ist sehr emotional: »Wir wollen alle das Gleiche: Frieden, und dass wir einfach so leben können, wie wir sind!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Und das genau sei die Jewrovision: »Wir singen dafür, dass wir alle zusammen sind. Unsere Religion verbindet«, fügt Rosa, 14, hinzu. »Alle Leute im Raum sind Geschwister.« Hier fühle man sich nicht mehr allein, »man hat ein Volk hinter sich, eine Familie!«, sagt Sabina.

Das Singen wird allen Ernstes noch lauter und kräftiger, bis ein mikroverstärktes »Sssshhhhhh!« die tobende Menge beruhigt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Es ist ein Ereignis, das Generationen geprägt hat«, sagt Mr. Jewrovision, Marat Schlafstein, der seit zwölf Jahren dieses großartige Mini-Machane auf die Beine stellt. »Mittlerweile stehen Kinder auf der Bühne, die kein Leben ohne Jewrovision kennen.« Er strahlt. »Eltern müssen den Osterurlaub umbuchen, weil die Kinder lieber zur Jewro wollen. Das flasht mich selbst!« Die Gebete beim Schabbat-Gottesdienst seien besonders intensiv gewesen.

Symbol der Stärke

Dann greift er selbst zum Mikrofon: Die Jewrovision sei ein »Symbol der Stärke, der Lebendigkeit und der Zukunft unserer jüdischen Gemeinschaft in Deutschland«, sagt Schlafstein. »Sie ist euer Zeichen nach innen und außen! Wir sind da! Wir sind stolz! Und alle sollen uns hören und sehen!« Der Saal tobt wieder. Guter Vibe hier, sagt Maksym, 16, aus Dortmund.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Und wie wird der Auftritt am Sonntag? »Wenn man erstmal auf der Bühne steht, sieht man das Publikum nicht mehr«, sagt Alina, 15, die schon zum vierten Mal hier ist. Und was macht man, wenn man aufgeregt ist? »Einfach nur lächeln!« Sagt es, und in ihrem Gesicht geht die Sonne auf.

»Es ist sehr wichtig für uns seit dem 7. Oktober, das jüdische Leben zu feiern«, sagt Madricha Simone und bringt das Gespräch auf das, was alle trotz des irren Glücks doch im Hinterkopf haben. »Und es ist etwas ganz Besonderes, dabei sein zu dürfen!«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»134 Geiseln halten wir in unseren Gedanken und unseren Herzen«, sagt Marat Schlafstein am Ende seiner Rede. »Am Israel Chai«, hallt es durch den Saal.

Frankfurt/Main

»Mein Herz blutet«

In Israel herrsche »Balagan«, Chaos, sagt Chaim Sharvit. Er steht hier denen zur Seite, die zum ersten Jahrestag des 7. Oktober dunkle Gedanken haben. Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt

von Leticia Witte  14.10.2024

Gedenkveranstaltung

Steinmeier: Wer überlebt hat, trägt schwer an der Last

Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte.

 09.10.2024

Frankfurt

Graumann und Grünbaum zur Doppelspitze in der Frankfurter Gemeinde gewählt

Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger, Daniel Korn und Boris Milgram

von Christine Schmitt  09.10.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

IKG

»Ein großer Zusammenhalt«

Yeshaya Brysgal zieht nach einem Jahr als Jugendleiter eine positive Bilanz und plant für die Zukunft

von Leo Grudenberg  04.09.2024

Keren Hayesod

»Das wärmt mir das Herz«

Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin, deutsche Spielplätze und treue Spender

von Christine Schmitt  04.09.2024

Porträt der Woche

Sinn ernten

Caro Laila Nissen half nach dem 7. Oktober Bauern in Kibbuzim nahe Gaza

von Lorenz Hartwig  01.09.2024

Frankfurt

Dinner mit den »Zweiflers«

Die Jüdischen Filmtage überzeugen durch ein breites Spektrum an Angeboten

von Johanna Weiß  30.08.2024