Dresden

»Tiefgang mit Witz«: Erste Lesung des Dresdner Stadtschreibers Alexander Estis

Schriftsteller und Publizist Alexander Estis Foto: Magnus Terhorst

Dresden

»Tiefgang mit Witz«: Erste Lesung des Dresdner Stadtschreibers Alexander Estis

Der jüdische Autor schreibe heiter, ironisch, grotesk und überrasche mit originellen Beobachtungen, so die Stadtverwaltung

 04.06.2025 14:26 Uhr

Mit einer Lesung in der städtischen Zentralbibliothek stellt sich am 11. Juni der neue Dresdner Stadtschreiber Alexander Estis vor. Der 38-jährige Schriftsteller und Publizist mit jüdisch-russischen Wurzeln nutze für sein Werk unterschiedliche Arten der Satire, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch in Dresden mit. Er schreibe heiter, ironisch, grotesk und überrasche mit originellen Beobachtungen.

In Dresden ist Estis, der auch für die Jüdische Allgemeine geschrieben hat, sechs Monate als Stadtschreiber tätig. Die Jury hatte er mit Prosa-Miniaturen überzeugt, in denen er den Angaben zufolge »kenntnisreich und mit hintergründigem Witz den Kulturbetrieb kommentiert«. Der Autor entdecke das Absurde im Alltäglichen und belebe auf seine Weise das Genre des klassischen Feuilletons wieder.

Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linkspartei) bescheinigte dem Stadtschreiber 2025 »feine Beobachtungsgabe und sprachliche Präzision«, die gesellschaftliche und kulturelle Phänomene der Gegenwart spiegelten. Seine satirischen Texte verbinden laut Klepsch »Tiefgang mit Witz«.

Lesen Sie auch

Das Stadtschreiber-Stipendium wird jährlich von der Landeshauptstadt Dresden in Kooperation mit der Stiftung Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergeben. Es richtet sich an deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die ihren Lebensmittelpunkt nicht in Dresden haben.

Das halbjährige Stipendium umfasst eine monatliche Förderung von 1.500 Euro sowie die mietfreie Bereitstellung einer Wohnung in Dresden. Der Aufenthalt dient der literarischen Auseinandersetzung mit der Stadt und der aktiven Teilnahme am kulturellen Leben. epd/ja

Berlin

»Manchmal war ich einfach nur erschöpft«

Schon als Kind war Scarlett Johansson von »Jurassic Park« begeistert. Nun erfüllt sich ihr Traum, selbst Teil des Franchise zu sein – doch die Dreharbeiten waren anstrengender als gedacht

 23.06.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025