Sehen!

»Saturday October 7«

Nach dem Massaker des 7. Oktober auf dem Gelände des Nova-Festivals im Kibbuz Re’im (Foto vom 12. Oktober 2023) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Im Schatten hoher Bäume stehen die kleinen Häuser des Kibbuz Re’im. Aus der Perspektive einer Bodycam sind junge Männer zu sehen. Sie tragen Jogging­hosen, Jeans, T-Shirt, Baseballcap. Und Waffen. Sie rufen auf Arabisch, grölen »Allahu Akbar!«. Ein Gewehrlauf kommt in den Blick, schießt durch einen Hauseingang auf einen Menschen. Dann wechselt die Perspektive.

Der Film Saturday October 7 erzählt vom bestialischen Überfall der Hamas auf Israel. Sieben Überlebende berichten von ihren Erlebnissen, ergänzt durch Aufnahmen der Bodycams der Terroristen, der Überwachungskameras, Handyvideos der Opfer, Audioaufzeichnungen, Videos der israelischen Armee, in Andeutungen gezeichneten Sequenzen.

Nach dem Bild der Bodycam in Re’im berichten US-amerikanische Nachrichten von Toten, im Laufe des Tages steigert sich deren Zahl, Fotos von Leichensäcken illustrieren sie. »Und nun müssen wir es beweisen«, sagt Mazal Tazazo in die Kamera und benennt damit das wesentliche Anliegen des Films.

Es ist kein Film der leisen Botschaften oder der Zwischentöne. Er benennt Gut und Böse, Täter und Opfer an einem Tag, der kein »Aber« zulässt.

Auch Yuval Raphael, die Israel am 17. Mai beim Eurovision Song Contest (ESC) vertreten wird, ist eine Überlebende des Nova-Festivals. Trotz der 40 Warnungen ihrer Warn-App bleibt sie zu Beginn des Angriffs gelassen – Raketen aus Gaza kennt man hier.

Sie bringt sich in einem der zahlreichen, offen zugänglichen Bunker in trügerische Sicherheit. 50 Jugendlichen, dicht gedrängt, wird er zur Falle. Terroristen erschießen diejenigen, die am Eingang stehen. Weitere Terroristen kommen, schießen, fahren. Die Überlebenden verstecken sich unter ihren toten Freunden. Yuval will Hilfe rufen, telefoniert mit der Polizei und stellt sich tot. Erst nach vielen Stunden wird sie mit lediglich zehn anderen Überlebenden gerettet.

Saturday October 7 ist kein Film der leisen Botschaften oder der Zwischentöne. Er benennt Gut und Böse, Täter und Opfer an einem Tag, der kein »Aber« zulässt. Er zeigt Beweise, die oft die Hamas selbst lieferte. Dennoch herrscht fast anderthalb Jahre später das umgekehrte Narrativ vor. Politik und Wissenschaft folgen der antisemitischen Täter-Opfer-Umkehr – und nicht zuletzt Kulturschaffende.

Bereits 2024 wurde Eden Golan beim ESC in Schweden antisemitisch bedroht. Ob es Yuval Raphael in diesem Jahr anders ergehen wird? Ob der Film dies beeinflussen kann?

Das geläufige Bild kehrt er um, indem er die Perspektive der Opfer zeigt, ihnen eine Stimme gibt, die Wahrheit zu erzählen – eine Möglichkeit zu handeln. In der Situation am 7. Oktober habe sie nichts tun können, außer sich tot zu stellen, sagt Yuval Raphael. Jetzt gebe der Film ihr ihre Stärke zurück. Sie könne anderen Menschen erzählen, was passiert ist. Es sei ihre Art, sich zu wehren. Damit es nie wieder geschieht. Eva M. Grünewald

Der Film kann beim Jerusalem Institute of Justice angefragt werden.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025