Filmfestspiele Venedig

»Hatte mein ganzes Leben lang sehr, sehr viel Glück«

Das Multitalent Woody Allen bei der 80. Ausgabe der Filmfestspiele von Venedig Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

US-Regisseur Woody Allen hat seiner Auffassung nach viel dem Glück zu verdanken. »Ich hatte mein ganzes Leben lang sehr, sehr viel Glück«, sagte der 87-Jährige am Montag bei den Filmfestspielen in Venedig. »Ich hatte zwei liebevolle Eltern. Ich habe gute Freunde. Ich habe eine wunderbare Frau, eine wunderbare Ehe und Kinder - und ich war noch nie im Krankenhaus. Mir ist noch nie etwas Schreckliches passiert.«

Er fuhr fort: »Und ich habe - im Laufe meines Lebens - viel unverdientes Lob und eine enorme Menge an Aufmerksamkeit und Respekt erhalten. Ich hatte also nichts als Glück, wissen Sie. Und ich hoffe, es bleibt so.« Dann scherzte er: »Natürlich ist es noch früh am Nachmittag.«

Glück und Zufall Beim Filmfestival läuft Allens 50. Film mit dem Titel »Coup de Chance« außer Konkurrenz. Er spielt in Paris und erzählt von der Rolle, die Glück und Zufall im Leben eines Paares spielen.

Am Rande des Festivals gab es eine Protestaktion unter anderem gegen Allen. Hintergrund sind frühere Missbrauchsvorwürfe. Seine Adoptivtochter Dylan Farrow wirft ihm vor, sie als Siebenjährige missbraucht zu haben. Allen hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen, ein Gericht gab ihm vor Jahrzehnten weitgehend recht.

Ein französisches Kollektiv hatte in der Nähe des Festivalgeländes Protest-Banner platziert. In einem Statement schrieb die Gruppe: Die Entscheidung des Festivals, Roman Polanski, Luc Besson und Woody Allen in ihre Auswahl aufzunehmen, »betont auf beschämende Weise ihre Straflosigkeit«.

Angesprochen auf die Missbrauchsvorwürfe sagte Allen in einem Interview des Branchenmagazins »Variety«: Die Situation sei von zwei großen Gremien untersucht worden. »Und beide kamen nach langen, detaillierten Untersuchungen zu dem Schluss, dass an diesen Anschuldigungen nichts dran ist (…).«. dpa

Fernsehen

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  23.03.2025 Aktualisiert

Berlin/Mainz

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  23.03.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Krasse Party – aber worum gehtʼs eigentlich?

von Margalit Edelstein  23.03.2025

Stand-Up

»Comedy ist Tragödie plus Zeit«

Der Tel Aviver Yohay Sponder war kürzlich zu Gast in Berlin und Frankfurt. Ein Gespräch über Humor, den Witz seines Vaters und viele dumme Menschen

von Katrin Richter  23.03.2025

Hochschule

»Unsere Studierenden kommen alle sehr gut unter«

Sina Rauschenbach über Qualifikation für Museumsarbeit an der Universität Potsdam und die Jobchancen der Absolventen

von Ayala Goldmann  23.03.2025

Jubiläum

Hugo Egon Balder wird 75

Der Schauspieler blickt auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück und ist derzeit mit einem eigenen Bühnenprogramm unterwegs

von Jonas-Erik Schmidt  22.03.2025

Bonn

Humanist und Konsumkritiker: Zum 125. Geburtstag von Erich Fromm

Schon vor Jahrzehnten warnte Erich Fromm vor einer Welt, in der Menschen ausschließlich funktionieren. Er analysierte Liebe, Freiheit und Verantwortung - mit tiefgründigem Blick, der zeitlos bleibt

von Paula Konersmann  21.03.2025

Justiz

Gil Ofarim: »Ich habe wirklich gedacht, ich werde freigesprochen«

Sänger Gil Ofarim hatte vor Gericht zugegeben, einen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel erfunden zu haben. Jetzt hat er zum ersten Mal ein ausführliches Interview gegeben

 21.03.2025