Berlin

Gänsehaut in der Rykestraße

Leicht beschwingt, schon fast energisch, hüpft Stanislaw M. Rybarczyk auf dem hölzernen Dirigentenpult. Das Zeichen für den Breslauer Synagogalchor, noch einmal kräftig zu singen, ehe er die Stimmen etwas senkt, um zu Avitall Gerstetter, der Solistin des Chores, überzuleiten. Sanft hebt die Berliner Kantorin die Stimme. Ihre Augen fast geschlossen, taucht sie in das »Hashkivenu« des Komponisten Arno Nadel ein und sorgt damit für Gänsehaut in der Synagoge Rykestraße.

Der Breslauer Synagogalchor war nur eines von sieben Ensembles, die am Sonntagabend beim Abschlusskonzert des Louis-Lewandowski-Festivals aufgetreten sind. Vor ausverkauftem Haus erklangen 17 Kompositionen von Musikern, die während der Schoa vertrieben oder ermordet wurden.

Themenjahr Damit orientierte sich das Festival mit dem Motto »Zerissenes Firmament« am Berliner Themenjahr »Zerstörte Vielfalt«. Den Anfang machte der Leipziger Synagogalchor mit »Ki Lekach Tow« des Musikers Samuel Lampel (1884–1942). Festivaldirektor Nils Busch-Petersen war davon sehr berührt. »Ich dachte immer, ich müsste bei der Musik von Sulzer schluchzen.« Der Leipziger Chor allerding ging ihm so nahe, dass er ihn mit einem aufrichtigen »Danke, Leipzig« verabschiedete.

Das Festival, das drei Tage dauerte und mit Konzerten an verschieneden Orten in Berlin präsent war, hat »ein überwältigendes Echo bekommen«, sagte Busch-Petersen der Jüdischen Allgemeinen. Die etwa 2500 bis 3000 Besucher hätten das »hohe kulturelle Niveau gelobt«. Und auch die Stimmung bei den Chören, die unter anderem aus Polen, Israel und Großbritannien nach Berlin gekommen waren, sei sehr familiär gewesen, betont Busch-Petersen. Noch Stunden nach dem Ende des Abschlusskonzerts saßen die Chöre auf den Treppen im Foyer der Synagoge und sangen.

Gemeinsam Dass Chorarbeit Gemeinschaftsarbeit ist, zeigte sich auch bei den Auftritten am Sonntag. So »verlieh« das Synagogal Ensemble Berlin Solisten an die anderen Chöre. Für die Berliner war der Auftritt mit Kantor Isaac Sheffer ein Heimspiel. Minutenlanger Applaus war den Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Regina Yantian sicher.

Und noch eine Überraschung gab es am Sonntagabend. Denn zum ersten Mal wurde »Louis« verkauft. Der Plüschteddy, der seit Jahren ein Symbol des Chortreffens ist, kam so gut an, dass die eine oder andere Sitzbank im Innenraum der Synagoge nach der Pause mit einem Bär belegt war.

Vielleicht gibt es den plüschigen Bären ja auch im kommenden Jahr. Dann widmet sich das Festival unter dem Motto »Stars and Stripes« den Künstlern, die sich in die USA retten konnten.

www.louis-lewandowski-festival.de

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025