»Sieben Versuche zu lieben«

Das Gegenteil von gemütlich

Maxim Biller Foto: Getty Images

Maxim Biller gilt im deutschen Literaturbetrieb als »schwierig«. Liegt das an seiner Schroffheit (die übrigens keineswegs durchgängig ist, sondern durchzogen wird von Phasen geradezu altmodischen Charmes), an gewissen Idiosynkrasien – oder nicht vielleicht doch vor allem daran, dass dieser Schriftsteller seit über drei Jahrzehnten etwas zu erzählen hat, wovon hierzulande geborene Autoren mit ihren Von-Köln-nach-Berlin-Biografie-Travestien nur träumen können?

Vielfalt Oder auch albträumen, denn das Figurengewimmel in Billers Erzählungen lässt sich nicht reduzieren auf jene gängigen Simpel-Sprüche, laut denen Vielfalt bunt sei und auf jeden Fall eine Bereicherung.

Der 1960 in Prag geborene und mit seiner Familie 1970 in die Bundesrepublik ausgewanderte Maxim Biller, der sich in seiner 2009 erschienenen Autobiografie ironisch als Der gebrauchte Jude bezeichnete, liefert dem hiesigen Publikum nämlich alles andere als platt Folkloristisches à la »Aus dem mondän-bewegten Leben der Juden«.

LÜGEN Alle seine Protagonisten – Männer, Frauen, Kinder – sind oftmals gleich mehrfach Vertriebene: einst aus Nazi-Deutschland weggejagt, der Schoa und danach dem Antisemitismus der Sowjetunion entkommen oder nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings nach Westdeutschland, Kanada oder nach Israel übergesiedelt, wo ihre Lebensgeschichten gleichsam ortlos wurden.

In präziser Prosa spürt Biller den noch nicht zu Ende erzählten Geschichten des 20. Jahrhunderts nach.

Maxim Biller mutet seinen Lesern jedoch noch mehr zu, denn jene Geschichten – bei Familientreffen wieder und wieder erzählt oder bei jahrzehntealten Zwisten wie ein Joker gezückt – entpuppen sich häufig als Projektionen, Weglassungen, ja, mitunter sogar als Lügen.

Der soeben erschienene Band Sieben Versuche zu lieben versammelt deshalb die besten (und nicht etwa die »schönsten«) Familiengeschichten dieses Autors, der als Ich-Erzähler immer wieder ein anderer ist und doch der gleiche bleibt, ein geradezu obsessiver Frager, der den möglichen Vorwurf, ziemlich selbstgerecht zu sein, schon im Vorfeld dadurch neutralisiert, indem er sich nicht zu knapp selbst anklagt.

TRAUMA Doch in was für präziser, bei aller Härte geschmeidig-sinnlicher Prosa wird hier den noch längst nicht zu Ende erzählten Geschichten des 20. Jahrhunderts nachgespürt! So etwa in der Erinnerung an das KZ-Buch eines Überlebenden, das später einen Übersetzer aufgrund der darin beschriebenen, besonders grausamen Hundeszene traumatisiert, obwohl dessen Sohn irgendwann herausfindet, dass es sich womöglich ganz anders verhält – und noch schmerzhafter ist.

Die Atmosphäre von Prag, Moskau, Tel Aviv oder Hamburg wird in wenigen Strichen plausibel.

Oder ein greiser nichtjüdischer Schriftsteller, der bis ins Detail dem tschechischen Romancier und Dissidenten Pavel Kohout ähnelt, klärt den Sohn eines ehemaligen Jugendfreundes darüber auf, dass es im Moskau des Jahres 1949, als beide noch überzeugte Jungstalinisten gewesen waren, keine Verratsgeschichte gegeben hatte – sondern einen Mix aus gegenseitigen Erpressungen aufgrund der eifersüchtigen Liebe zu derselben Frau.

Wie gut und wie angemessen, dass diese Erzählungen, die einem stets verblüffend variierten Muster folgen, den Leser nicht mit vertrackten »Mutmaßungen« oder einem mäandernden »Nachdenken« peinigen, das man hierzulande seit Uwe Johnson und Christa Wolf für die einzig adäquate »Erinnerungsarbeit« hält.

Denn der ästhetische Mehrwert ist hier enorm, das Ineinandergleiten von Reflexion und Handlung, die in wenigen Strichen sofort plausible Atmosphäre von Prag, Moskau, Tel Aviv oder Hamburg, wo Menschen (und keine Pappfiguren) um Wahrheit und Lüge und das Zwischendrin ringen.

ENTWICKLUNG Freilich suggeriert diese gelungene Zusammenstellung aus Maxim Billers bisher erschienenen Erzählbänden eine Kontinuität, die sich bei genauem (Wieder-)Lesen dann doch differenzierter darstellt.

Dem Zeitgeist muss Biller heute nichts mehr beweisen.

Denn so nahezu perfekt »gemacht« die frühen Stücke aus dem Band Wenn ich einmal reich und tot bin auch sind – spätere Texte wie etwa die in einem tschechischen Sanatoriumsort spielende Kindheitsgeschichte »Bernsteintage« oder eben jene berührenden »Sieben Versuche zu lieben« markieren die eigentliche Entwicklung zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart, ganz zu schweigen etwa von einem Roman-Meisterwerk wie Die Tochter.

Zu entdecken ist hier nämlich ein Zuwachs an wirklicher Empathie, der einer forsch-aufgekratzten Teutonenmännerwelt aus ehemaligen »Tempo«-Journalisten, berufsjugendlichen »Schumann’s Bar«-Habitués und anderen voll­mundigen Zeitgeistlichen (obwohl diese wahrscheinlich den vermeintlich »coolen Biller« noch heute als einen der Ihrigen missverstehen) nun überhaupt nichts mehr beweisen will und muss. Und auch das ist – ganz und gar wunderbar.

Maxim Biller: »Sieben Versuche zu lieben. Familiengeschichten«. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, 357 S., 22 €

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025