Tomer Lev

»Achthändig spielen«

Der israelische Pianist Tomer Lev
Der israelische Pianist Tomer Lev Foto: M. Pavia

Tomer Lev

»Achthändig spielen«

Der Pianist über ein lange verschollenes Werk von Felix Mendelssohn und Ignaz Moscheles – und ein nächstes Konzert in Berlin

von Ayala Goldmann  25.05.2025 18:02 Uhr

Herr Lev, Sie interpretieren kommende Woche im Konzerthaus Berlin ein lange verschollenes Werk. Welche Geschichte steckt dahinter?
Wir sind vier Pianisten aus Israel und interpretieren in einer Europa- beziehungsweise Deutschlandpremiere zwei Werke mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Sie wurden von den beiden bekanntesten jüdischen Komponisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfasst – Felix Mendelssohn und Ignaz Moscheles.

Felix Mendelssohn Bartholdy kennt jeder, aber wer war Ignaz Moscheles?
Ignaz Moscheles – ursprünglich hieß er mit Vornamen Isaak – war 30 Jahre älter als Mendelssohn und sein Lehrer in Leipzig. Später zog Moscheles nach London. 1833 gab es dort ein Charity-Konzert, bei dem Mendelssohn und Moscheles gemeinsam improvisieren sollten, eine Art »Jam-Session«. Sie suchten sich dafür Carl Maria von Webers Singspiel »Preziosa« aus. Die Aufführung war außerordentlich erfolgreich und wurde wiederholt. Dafür schrieben sie eine Partitur auch für Orchester.

Was passierte mit dieser Partitur?
Das Werk geriet in Vergessenheit. Nachdem Mendelssohn 1847 im Alter von 38 Jahren gestorben war, beschloss Moscheles, die Partitur zu suchen. Er fand sie in sehr schlechtem Zustand und überarbeitete sie. Das Werk hatte in der neuen Fassung 1849 keinen großen Erfolg und verschwand erneut.

Wo tauchten die Noten wieder auf?
Die Partitur wurde erst vor etwa 20 Jahren in St. Petersburg wiederentdeckt – im Archiv des Pianisten Anton Rubinstein. Aber es war eine völlig andere Version als die, die 1849 gespielt worden war. Als die Partitur restauriert worden war, stellte sich heraus, dass es mit höchster Wahrscheinlichkeit das gemeinsame Werk von Mendelssohn und Moscheles war.

Wann wurde dieses Werk zum ersten Mal wiederaufgeführt?
Erst 2009 wurde die Partitur im Katalog der Werke von Mendelssohn veröffentlicht. Unser Ensemble »MultiPiano« ist spezialisiert auf die Aufführung seltener Werke. In den vergangenen zehn Jahren haben wir die Preziosa-Variationen von Mendelssohn und Moscheles unter anderem in London mit dem English Chamber Orchestra und in der Carnegie Hall in New York aufgeführt.

Das gemeinsame Werk der beiden Komponisten spielen Sie vierhändig, das Werk von Moscheles achthändig …
Ja, wir spielen auf zwei Klavieren, erst vierhändig zu zweit und dann achthändig zu viert. Als Mendelssohn sein Stück zusammen mit Moscheles komponierte, war er übrigens auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Es ist kein Jugendwerk. Mit dem Konzert in Berlin kehrt dieses Werk sozusagen nach Hause zurück, und ich freue mich sehr darauf.

Mit dem israelischen Pianisten sprach Ayala Goldmann. Das Konzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und MultiPiano findet am 28. Mai im Berliner Konzerthaus statt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

(Im Video: Mendelssohn-Moscheles: »Fantasie & Variations on a theme by Weber« MultiPiano Ensemble & the Israel Philharmonic)

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert

Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Der Darsteller erhält von Iris Knobloch eine Ehrung für sein Lebenswerk. Die Vergabezeremonie in Sizilien nutzt er für Kritik an seinem Land

 16.06.2025

Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Die Moderatorin lebt in Tel Aviv - doch zu ihrer Jubiläumssendung konnte sie nicht anreisen

 15.06.2025

Leo Baeck Institut

»Die Wissenschaft ist keine Oase«

Michael Brenner über das vor 70 Jahren gegründete Archiv der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, freie Forschung und bedrohte Demokratie

von Ayala Goldmann  15.06.2025

Kunst

Öffnet die Herzen!

Die Israelin Bracha Lichtenberg Ettinger fordert mit einer intensiven Einzelschau in Düsseldorf die Besucher heraus

von Eugen El  15.06.2025