Kanada

Kippa-Verbot für Lehrer

Bald ohne Kippa im öffentlichen Dienst? Foto: Thinkstock

Die Regierung der kanadischen Provinz Québec hat vergangene Woche eine sogenannte Werte-Charta vorgelegt. Demnach sollen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes weder Kleidung noch andere Symbole tragen dürfen, die ihre religiöse Überzeugung zeigen.

Die »Charte des Valeurs Quebecoises« soll festschreiben, dass die Provinz ein säkularer und religiös neutraler Staat ist. Die Regierung von Premierministerin Pauline Marois – die 64-Jährige ist Vorsitzende der separatistischen Parti Québécois – sieht darin ein Mittel, in der von Einwanderung und zahlreichen Ethnien geprägten Gesellschaft »sozialen Frieden zu bewahren und Harmonie zu fördern«.

Parlament Die Charta muss noch vom Parlament verabschiedet werden. Falls sie Gesetz wird, dürfen Quebécs Staatsdiener keine Kippa mehr tragen und auch nicht Hijab, Burka, Turban oder große christliche Kreuze. Das Verbot gilt für Mitarbeiter von Ministerien und staatlichen Organisationen sowie für Richter, Polizisten und Staatsanwälte, Lehrer an staatlichen Schulen, Mitarbeiter von Kindergärten, Krankenhäusern, Sozialdiensten sowie für Angestellte der Kommunen.

Starke Kritik an den Plänen kommt aus der muslimischen und der jüdischen Gemeinde. Die Organisation B’nai Brith Canada und das Centre for Israel and Jewish Affairs (CIJA) sehen das geplante Verbot im Widerspruch zur kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten sowie der Menschenrechtscharta der Provinz Québec.

Die Pläne seien »inakzeptabel und diskriminierend«; sie förderten genau das, was sie angeblich verhindern wollen: eine Spaltung der Gesellschaft. »Die Trennung von Staat und Kirche ist fest verwurzelt, es braucht keine neuen Gesetze«, erklärte das CIJA. ja

Spanien/Lateinamerika

Juden und der »schmutzige Trick«

Jüdische Dachverbände fordern, antisemitische Begriffsdefinitionen im offiziellen Wörterbuch zu ändern

von Andreas Knobloch  07.12.2023

Großbritannien

Wie die Makkabäer

Ein jüdisches Kulturzentrum in London bietet die Chanukka-Version einer alt-englischen Theatertradition

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  07.12.2023

Die Kinder der Gemeinde in Havanna fiebern dem Lichterfest entgegen.

Kuba

Chanukka mit Fidel

Tänze, Sketche und besondere Gäste gehören zum Lichterfest in Havannas Beth-Shalom-Synagoge – und viel Sonnenschein

von Andreas Knobloch  07.12.2023

Kiew

Lichter im Krieg

Für die Ukraine hat Chanukka eine besondere symbolische Bedeutung. Wie damals die Makkabäer hoffen heute die Ukrainer auf einen Sieg gegen den stärkeren Feind

von Michael Gold  07.12.2023

Anhörung

Ist der Aufruf zum Mord an Juden Mobbing, Frau Präsidentin?

Drei Präsidentinnen von Elite-Unis wurden im US-Kongress zum Thema Antisemitismus gehört und machten keine gute Figur

von Michael Thaidigsmann  06.12.2023

USA

Sicherheit auf amerikanische Art

Jüdische Gemeinden investieren massiv in den Schutz ihrer Mitglieder – vor allem als Selbstzahler

von Katja Ridderbusch  06.12.2023

Niederlande

Gut für die Juden?

Der Wahlsieg des Rechtspopulisten Geert Wilders wird kontrovers diskutiert. Das liegt auch an dessen Image als »Freund Israels«

von Tobias Müller  06.12.2023

Interview

Lachen in Zeiten des Krieges

Der Comedian Modi über eine Pause vom Horror und die Kraft der »Moshiach Energy«

von Sophie Albers Ben Chamo  03.12.2023

Dubai

Nazi-Vergleich: Bundesregierung kritisiert Kolumbiens Präsidenten

Das Außenamt wirft Gustavo Petro inakzeptable Äußerungen vor

 02.12.2023