Medizin

Der selbstlose Rabbi

Er ist bekannt dafür, seine Ideale auch zu leben: Rabbi Shmuly Yanklowitz kämpft für ein besseres Gesundheitssystem und die faire Behandlung von Strafgefangenen, für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Es gehe ihm darum, »die Tora relevant zu machen«, sagt der 33-Jährige oft.

Nach israelischen Medienberichten ist der Rabbiner aus Arizona vergangene Woche einen weiteren Schritt gegangen: Im New Yorker Mount Sinai Hospital hat er einem jungen Israeli, der seit 15 Jahren regelmäßig zur Dialyse muss, eine Niere gespendet – und ihm damit vermutlich das Leben gerettet. Mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit sterben Dialysepatienten nach zehn Jahren.

REaktion »Ich kann noch immer nicht glauben, dass es Menschen gibt wie ihn«, sagte Yossi Azran, dem Yanklowitz’ Spenderniere eingepflanzt wurde, der Times of Israel. »Ich hatte, ehrlich gesagt, keine Hoffnung mehr.«

Yanklowitz gesteht, dieser Schritt sei ihm nicht leichtgefallen, obwohl er jahrelang davon geredet habe, dass man Menschenleben retten müsse. »Ich hatte spirituell hart an mir zu arbeiten, um die Ängste zu überwinden«, sagte er nach der Operation im Gespräch mit israelischen Journalisten. Es habe einige Zeit gebraucht, bis ihm klargeworden sei, »dass Gott das wollte«, sagt Yanklowitz. »Am Ende wusste ich, dass von den beiden Nieren in meinen Körper eine für Azran ist, nicht für mich.«

Yanklowitz gehört zu den wenigen, die eine Niere für Fremde spenden. Nach Angaben des US-Gesundheitsministeriums warten derzeit mehr als 100.000 Amerikaner auf eine Spenderniere. Rund 17.000 Nieren wurden im vergangenen Jahr transplantiert, mehr als 11.000 davon stammten von verstorbenen Spendern. tok

Kontroverse

Adidas-Chef entschuldigt sich für sein Lob eines Antisemiten

Björn Gulden hatte Kanye West (Ye) trotz dessen judenfeindlicher Ausfälle in Schutz genommen

 22.09.2023

USA

Taschlich retour

In Kalifornien sammeln jüdische Umweltaktivisten am Strand Müll – aus religiöser Überzeugung

von Jessica Donath  22.09.2023

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023

Russland

Gershkovich bleibt weiter in U-Haft

Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde der Verteidigung nicht nach

 20.09.2023

Rumänien

»Es gibt wieder Bedarf«

In der Stadt Oradea entsteht eine neue orthodoxe Jeschiwa, die Vorbeter ausbilden soll

von György Polgár  20.09.2023